Die Belastung der Weltmeere mit Kunststoffmüll wurde in den letzten Jahren intensiv dokumentiert. Große Mengen an Kunststoffpartikeln haben sich bereits im Sediment sowie im Pelagial der Ozeane angereichert und werden von verschiedensten Organismen aufgenommen. Dadurch akkumulieren diese im Nahrungsnetz und stellen so eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Dem gegenüber gibt es nur wenige Untersuchungen bezüglich der Kunststoffbelastung in limnischen und terrestrischen Ökosystemen. Hier besteht noch ein großer Forschungsbedarf über den Eintrag sowie die potentielle Gefährdung dieser Ökosysteme durch Kunststoffpartikeln.
Die langjährige Expertise des Lehrstuhls für Tierökologie I im Bereich Mikroplastik reicht von der Quantifizierung und Identifizierung von Mikroplastik aus Umweltproben von aquatischen und terrestrischen Systemen über die Methodenentwicklung bis hin zu ökotoxikologischen Untersuchungen. Wir sind in zahlreichen Projekten zur Untersuchung von Mikroplastik in unterschiedlichen Umweltmedien auf nationaler sowie internationaler Ebene involviert.
Mikroplastik Projekte
Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik
Verständnis der Mechanismen und Prozesse der biologischen Effekte, des Transports und der Bildung: Von Modell- zu komplexen Systemen als Grundlage neuer Lösungsansätze
Sprecher: Prof. Dr. Christian Laforsch
https://www.sfb-mikroplastik.uni-bayreuth.de/de/index.html
Koordinator: Prof. Dr . Christian Laforsch
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/PLAWES/?lang=de
Projektträger Karlsruhe KIT (2018) |
|
|
BMBF (2017) |
PLAWES: Mikroplastikkontamination im Modellsystem Weser-Nationalpark Wattenmeer – ein ökosystemübergreifender Ansatz |
|
BMWi (2017), Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) |
ZIM-Netzwerk PlaMowa, automatisierte Ramanspektroskopie zur Mikroplastikdetektion |
|
BMWi (2017), Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) |
ZIM-Netzwerk PlaMowa, Filterkaskade |
|
LANUV (2016) |
Folgeprojekt zur Belastung von exemplarisch gewählten Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen mit Kunststoffen. |
|
Oberfrankenstiftung (2016)
|
Automatisiertes Verfahren zur Analyse der Kontamination von Süßgewässern mit Mikroplastikpartikeln und Anwendung am Ökosystem Main |
|
BMBF (2015) |
JPI-O Microplastic - BASEMAN: Leitlinien und Standards für die einheitliche Analyse von Mikroplastik in europäischen Gewässern |
|
LANUV (2015) |
Belastung von exemplarisch gewählten Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen mit Kunststoffen. |
|
LUBW (2015) |
Orientierende Untersuchung ausgewählter Fließgewässer in Baden-Württemberg auf Mikroplastik. |
|
HLUG/LUWG-RPf (2015) |
Orientierende Untersuchung ausgewählter Fließgewässer in Hessen und Rheinland-Pfalz auf Mikroplastik. |
|
BayStMUV (2014) |
Eintragspfade und Kontamination bayerischer Oberflächengewässer mit Mikroplastik und mögliche Auswirkungen auf die Biota. |
|
Leibniz Gemeinschaft (2014) |
MikrOMIK - Die Rolle von Mikroplastik als Träger mikrobieller Populationen in der Ostsee. |
|
BMWi (2013) |
Belastung aquatischer Ökosysteme mit Kunststoffmüll: Globales und lokales Monitoring mittels Satelliten-gestützter Methoden. |
|
DFG (2012) |
Kunststoffpartikel in limnischen Ökosystemen |