Auenlehrpfad

Mikroklima der Flussaue: Forschung

Arbeitsgruppe Mikrometeorologie an der Uni Bayreuth, Stand 2016

Entlang eines kleinen Bächleins im Botanischen Garten erhellen mitten in der Nacht merkwürdige bunt angeleuchtete Nebelschwaden die Senke. Was wie eine Disco im Garten aussieht, ist tatsächlich ein Forschungsprojekt. Der Nebel ist Kunstnebel, der in die Luftströmung eingebracht wird, um die sonst unsichtbare Luftbewegung sichtbar zu machen. Wie sehen die Wirbel in einer sternklaren, fast windstillen Nacht aus, wie groß sind sie, lösen sie sich auf? Fließt die Luft wirklich so, wie die Theorie es voraussagt?

Um die visuellen Erkenntnisse durch Zahlen zu stützen, gibt es verschiedenste Messmethoden. Eine der neusten und innovativsten davon wird von den Forschern der Abteilung Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth verfolgt. Es handelt sich um eine aufgespannte Glasfaser, durch die ein Lichtimpuls geleitet wird. Mit Hilfe Davon kann man mit sehr hoher Auflösung die Temperatur entlang der Glasfaser bestimmen und damit die Temperaturverteilung in der Umwelt. Temperatur bedeutet Wärmeenergie, die für Pflanzen und andere Organismen ebenso wichtig ist wie für die Verdunstung und Transportprozesse.

Die Mikrometeorologie erforscht Wechselwirkungen zwischen der Luft, der Vegetation und der Landoberfläche. Forschungsschwerpunkte sind atmosphärische Transportprozesse nahe der Unterlage und der Austausch von Impuls, Wärme, Wasserdampf und Spurengasen in natürlichen und vom Menschen überprägten Ökosystemen zwischen der Landoberfläche und der Atmosphäre. Bei uns gelten die "drei T's"

Transport

  • Wie bewegt sich Luft?
  • Wie beeinflusst Vegetation die Luftbewegung und den Austausch?

Trends im Klimawandel

  • Wieviel Kohlenstoff nimmt ein Wald auf?
  • Erwärmt sich die Antarktis und kurbelt damit Leben im Eisschrank der Erde an?

Technik

  • Wie können wir unsere Umwelt besser zeitlich und räumlich erfassen?

Wir untersuchen kleinskalige Prozesse wie atmosphärische Turbulenz (Sekunde, Zentimeter) bis hin zu großskaligen Phänomenen wie der Schwankung von Kohlenstoffaufnahme und Verdunstung in Wäldern über Jahre und Jahrzehnte. Unsere Forschungsflächen erstrecken sich über Europa, Nordamerika und die Antarktis. Wir sind eine international agierende, fachübergreifend denkende und aktive Forschungsgruppe mit breitem Interesse an der Nahtstelle zwischen der Luft, der Pflanze und dem Boden.

Nebelexperiment Forschung in der AntarktisMikroklima der Flussaue: Forschung

Aktuelle Termine
Mo. 27.03.2023 aktuell
Fotos beisteuern: Libellen und Biber in der Wilhelminenaue
Fr. 01.12.2023 aktuell
Fortführung nach 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel"

Inhalt von

Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen