Der Süden Neuseelands – Ursprüngliche Ökosysteme und ihre Bedrohung
Presenting person: Carl Beierkuhnlein, Lehrstuhl Biogeografie, Uni Bayreuth (Homepage)We. 2022-07-06 (18:00), Iwalewahaus, Wölfelstraße 2, 95444 Bayreuth
Die Landschaften der neuseeländischen Südinsel sind zweigeteilt in faszinierende Natur- und in stark veränderte Kulturlandschaften. Die weitläufigen Nationalparks beherbergen ursprüngliche und eigentümliche Ökosysteme. Die geographische Isolation der Inseln in der Erdgeschichte hat ebenso ihre Spuren hinterlassen, wie die menschliche Besiedlung zunächst durch Polynesier und später durch Europäer. Die klimatischen Gradienten sowohl von Süden nach Norden als auch im Luv und Lee der Hochgebirge führen zu einer kleinräumigen Verzahnung unterschiedlichster Ökosysteme. Überraschende Bezüge zur Fauna und Flora Südamerikas erklären sich über die Plattentektonik ebenso wie das Vorkommen urtümlicher Arten. Neben dem Klimawandel sind die einzigartigen Lebensgemeinschaften durch invasive Arten gefährdet und teils schon sehr stark verändert. Der funktionelle Erhalt großer Schutzgebiete mit vielfältigen ökologischen Nischen ist deshalb von herausragender Bedeutung für Neuseeland und weltweit.
Export as iCal:
