Folgen eines veränderten Klimaregimes auf Kohlenstoffumsetzungen in Feuchtgebieten

CA 02/17

From 11/2002 to 10/2005

Principal Investigator: Christian Blodau

Feuchtgebiete sind wichtige Quellen und Senken im globalen C-Kreislauf. Die C-Mineralisation in Feuchtgebieten wird stark vom Wasserhaushalt kontrolliert, der wiederum klimatisch gesteuert ist. Ziel des Projektes ist es die Wirkung von Störungen (Austrocknung/Wiederbefeuchtung, Temperatur) auf die C-Mineralisation und die Abbauwege organischer Substanz zu beschreiben. Zu diesem Zweck werden Laboruntersuchungen mit Mikrokosmen durchgeführt, die einem Austrocknungs/Wiederbefeuchtungsregimeunterzogen werden. C-Mineralisationsraten, Sulfat- und Eisenreduktion, sowie Methanbildung und Bildung von organischen Intermediaten werden verfolgt. Ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Huminstoffen als Elektronendonoren und -akzeptoren. Die Laboruntersuchungen werden durch Felduntersuchungen im Moor MerBleue bei Ottawa, das einen AMERIFLUX und FLUXNET Canada Standort ist, ergänzt. Hier stehen Veänderungen der Porenwasser- und Festphasenchemie während Austrocknung und Wiederbefeuchtung, sowie resultierende Flüsse über den Wasserspiegel und die Bodenoberfläche im Vordergrund.

Upcoming ...


BayCEER Colloquium:
Th. 2023-04-06
Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa
Dialog:
We. 2023-03-01 now
Main FlussFilmFest 2023
Su. 2023-03-26
Aktionstag "Mein Main"
Ecological-Botanical Garden:
Su. 2023-04-02
Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen
Su. 2023-04-16
Ausstellungseröffnung | Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden.
Weather research site
Luftdruck (356m): 966.4 hPa
Lufttemperatur: 12.0 °C
Niederschlag: 0.6 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 2.1 km/h
Wind (Max.): 4.3 km/h
Windrichtung: O

...more
Globalstrahlung: 1 W/m²
Lufttemperatur: 8.9 °C
Niederschlag: 1.6 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 12.1 km/h

...more
This site makes use of cookies More information