Druckansicht der Internetadresse:

BayVirMos

Seite drucken

Aedes albopictus

Allgemeines:

Entdeckt von Frederick Askew Skuse 1894 ist Aedes albopictus gelegentlich auch unter seinem Synonym Stegomyia albopicta und seinen Trivialnamen Asiatische Tigermücke oder Tigermoskito bekannt (ECDC, 2016; Wilkerson et al., 2015).

Aedes albopictus

Foto: James Gathany, Public Health Image Library (PHIL), pid=2165

Merkmale und Biologie:

  1. albopictus erreicht eine Körperlänge von 5 mm (MediLabSecure, 2019) und zeichnet sich durch ein schwarz-weißes beziehungsweise silbriges Muster auf den Beinen und dem Körper aus. Gut zu erkennen ist eine silbern-weiße, vertikale Linie über der Mitte des Scutum und Thorax (ECDC, 2016). Nach dem schlüpfen bleibt A. albopictus 3 Wochen aktiv. In dieser Zeit ernähren sich nur die Weibchen von Blut. Dabei gelten sie allerdings als aggressive Stechmücken, die bevorzugt tagsüber aktiv sind. Zu den präferierten Wirten zählen Menschen, Haus- und Wildtiere, Reptilien, Vögel und Amphibien (MediLabSecure, 2019). Abhängig von der Blutqualität und Menge wurden unter Laborbedingungen nach zwei Blutmahlzeiten pro Weibchen 30-74 Eier abgelegt (Zhang et al., 2018).

Lebensraum und Verbreitung:

Ursprünglich stammt A. albopictus aus den Wäldern Südostasiens und hat sich vor allem in den letzten dreißig Jahren stark verbreitet (Paupy et al., 2009). In tropischen und subtropischen Regionen ist A. albopictus durch das Jahr hinweg aktiv. In temperaten Populationen dagegen werden die jahreszeitlichen Veränderungen der Temperatur und Sonneneinstrahlung vor allem im Winter durch eine Diapause der Eier überbrückt (Gatt et al., 2009). Die Etablierung von A. albopictus ist von verschiedenen klimatischen Schwellenwerten abhängig. Zum einen ist eine mittlere Temperatur im Winter von über 0°C wichtig, damit die Eier überleben (Medlock et al., 2006). Zum anderen stoppt ein Temperaturabfall unter 9°C die Aktivität der erwachsenen Tiere (Roiz et al., 2010). Außerdem ist ein mittlerer jährlicher Niederschlag von 500 mm nötig. Eine optimale Entwicklung ist bei einer Sommertemperatur von 25-30°C gegeben (Straetemans, 2008).

In Europa wurde A. albopictus bereits in beinahe allen Ländern beschrieben. Vor allem an der Mittelmeerküste hat sich diese Stechmückenart etabliert. In anderen, nördlicheren Ländern handelte es sich dagegen nur um einzelne importierte Exemplare, etablierte Kolonien konnten bisher nicht festgestellt werden (ECDC, 2016). Nachweise wiederholter Einführungen der Art über Autobahnen gelangen 2012 (Becker et al., 2013). 2014 konnte in der Nähe von Freiburg auch erste Reproduktionen nachgewiesen werden (Werner & Kampen, 2015).

  1. albopicuts kommt vor allem in urbanen und suburbanen Regionen vor. Dort findet die Art ausreichend natürliche und künstliche Wassercontainer. Dazu zählen wassergefüllte Reifen, Tröge, Fässer und Ablaufrinnen für Regenwasser (MediLabSecure, 2019).

Übertragene Krankheiten:

  1. albopictus ist für die Übertragung diverser arboviraler Krankheiten bekannt, darunter zählen das Chikungunya-, Dengue- und Zika-Virus, aber auch Gelbfieber, Rifttalfieber und West-Nil-Fieber. Zudem die Japanische Enzephalitis, das La Crosse-Virus, Mayaro-Virus, Ross River-Virus und weitere. Auch wenn diese Krankheiten in Europa nicht heimisch sind, können sie durch Reisende auch auf einheimische Moskitopopulationen übertragen werden (Hochedez et al., 2006; Grard et al., 2014; Wong et al., 2013; Gratz, 2004; ECDC, 2016).

Referenzen

Becker, N., Geier, M., Balczun, C., Bradersen, U., Huber, K., Kiel, E., Krüger, A., Lühken, R., Orendt, C., Plenge-Bönig, A., Rose, A., Schaub, G.A. & Tannich, E. (2013) Repeated introduction of Aedes albopictus into Germany, July to October 2012. Parasitology Research, 112, 1787–1790.

ECDC (2016) Aedes albopictus - Factsheet for experts. https://ecdc.europa.eu/en/disease-vectors/facts/mosquito-factsheets/aedes-albopictus.

Gatt, P., Deeming, J. & Schaffner, F. (2009) First record of Aedes (Stegomyia) albopictus (Skuse) (Diptera: Culicidae) in Malta. European Mosquito Bulletin, 27, 56–64.

Grard, G., Caron, M., Mombo, I.M., Nkoghe, D., Mboui Ondo, S., Jiolle, D., Fontenille, D., Paupy, C. & Leroy, E.M. (2014) Zika virus in Gabon (Central Africa)--2007: a new threat from Aedes albopictus? PLoS Neglected Tropical Diseases, 8.

Gratz, N. (2004) Critical review of the vector status of Aedes albopictus. Medical and Veterinary Entomology, 18, 215–227.

Hochedez, P., Jaureguiberry, S., Debruyne, M., Bossi, P., Hausfater, P., Brucker, G., Bricaire, F. & Caumes, E. (2006) Chikungunya infection in travelers. Emerging Infectious Diseases, 12, 1565–1567.

MediLabSecure (2019) Aedes albopictus - Factsheet. https://www.medilabsecure.com/resources_factsheets.html.

Medlock, J., Avenell, D., Barrass, I. & Leach, S. (2006) Analysis of the potential for survival and seasonal activity of Aedes albopictus (Diptera: Culcidae) in the United Kingdom. Journal of Vector Ecology, 31, 292–304.

Paupy, C., Delatte, H., Bagny, L., Corbel, V. & Fontenille, D. (2009) Aedes albopictus, an arbovirus vector: From the darkness to the light. Microbes and Infection, 11, 1177–1185.

Reinert, J., Harbach, R. & Kitching, I. (2004) Phylogeny and classification of Aedini (Diptera Culicidae), based on morphological characters of all life stages. Zoological Journal of the Linnean Society, 142, 289–368.

Roiz, D., Rosà, R., Arnoldi, D. & Rizzoli, A. (2010) Effects of temperature and rainfall on the activity and dynamics of host-seeking Aedes albopictus females in northern Italy. Vector Borne and Zoonotic Diseases, 10, 811–816.

Straetemans, M. (2008) Vector-related risk mapping of the introduction and establishment of Aedes albopictus in Europe. Eurosurveillance, 13.

Werner, D. & Kampen, H. (2015) Aedes albopictus breeding in southern Germany, 2014. Parasitology Research, 114, 831–834.

Wilkerson, R., Linton, Y., Fonseca, D., Schultz, T., Price, D. & Strickman, D. (2015) Making mosquito taxonomy useful: A stable classification of tribe Aedini that balances utility with current knowledge of evolutionary relationships. PloS One, 10, 1-26.

Wong, P.J., Li, M.I., Chong, C., Ng, L. & Tan, C. (2013) Aedes (Stegomyia) albopictus (Skuse): a potential vector of Zika virus in Singapore. PLoS Neglected Tropical Diseases, 7, e2348.

Zhang, D., Li, Y., Sun, Q., Zheng, X., Gilles, J.R.L., Yamada, H., Wu, Z., Xi, Z., Wu, Y. (2018) Establishment of a medium-scale mosquito facility: tests on mass production cages for Aedes albopictus (Diptera: Culcidae). Parasites & Vectors, 1, 1-10.

Youtube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen