Physikalische Chemie / Strömungstechnik
Lernziele Die Veranstaltung baut auf schulischen Grundkenntnissen der Physik und Chemie auf und erweitert diese Kompetenzen auf den Gebieten Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik, sowie Strömungsmechanik und Strömungsmesstechnik. Die Studierenden sollen befähigt werden, grundlegende physiko-chemische und strömungsmechanische Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und anwenden zu können. Dazu finden vertiefende Übungen statt. Ein Praktikum mit Versuchen der physikalischen Chemie und der Strömungsmechanik soll den Stoff unter Einbeziehung physikalischer Kenntnisse (Mechanik) vertiefen. Mit dem Modul werden die Voraussetzungen vermittelt, um die physiko-chemisch orientierten Inhalte der Module G1 bis G6 sowie P1 und P2 erfolgreich studieren zu können.
Lerninhalte Schwerpunkte der Vorlesung sind die Vermittlung thermodynamischer Grundprinzipien, Grundkenntnisse der Elektrochemie sowie der chemischen Reaktionskinetik. In den Übungen werden Rechentechniken zu diesen Themen vertieft und insbesondere die Befähigung vermittelt, Anwendungsaufgaben sicher zu lösen. Im physikalisch chemischen Praktikum wird den Bezug der erworbenen theoretischen Kenntnisse zur Anwendung in der chemischen Analyse hergestellt. Das Praktikum in Strömungsmechanik fördert das Kennenlernen grundlegender Gesetzmäßigkeiten von Durchströmungs- und Umströmungsphänomenen sowie die sinnvolle Anwendung einfacher Strömungsmesstechnik.
Form der Wissensvermittlung Die Veranstaltung findet in Form einer Vorlesung mit 3 SWS und einer zugehörigen Übung im Umfang von 2 SWS im Sommersemester sowie eines Praktikums mit 3 SWS im Wintersemester statt. Die Übungen werden in Gruppen zu 15-20 Studenten durchgeführt. Das Praktikum In Gruppen zu 3-4 Studenten je Versuch.
Angebotshäufigkeit Das Modul wird jährlich im Sommersemester (Vorlesung/Übung) und Wintersemester (Praktikum) angeboten und soll im 2. und 3. Semester absolviert werden. |