Skip to main content area

Search form

Main menu

  • HOME
  • ABOUT
  • PARTNERS
    • UBT University of Bayreuth (DE)
    • Ellinogermaniki Agogi (EA) - Greece
    • USH University of Sheffield (UK)
    • BMUKK Austrian Ministry of Education (AT)
    • UCAM University of Cambridge (UK)
    • UB University of Barcelona (ES)
    • FUTURELAB - Innovation in Education (UK)
    • MUST Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia Leonardo da Vinci (IT)
    • IASA Institute of Accelerating Systems and Applications (GR)
    • KHLIM Limburg Catholic University College (BE)
    • CERN European Organisation for Nuclear Research (CH)
    • CERTH Centre for Research and Technology Hellas (GR)
    • EUN European Schoolnet (BE)
    • FRAUNHOFER Fraunhofer Institute for Applied Information Technology (DE)
    • DCU Dublin City University (IE)
    • HU University of Helsinki (FI)
    • PI Pedagogical Institute – Greek Ministry of Education (GR)
    • ASPETE School of Pedagogical and Technological Education (GR)
    • SHUMEN University of Shumen (BG)
    • HUB Humboldt-Universität zu Berlin (DE)
    • LUE Ludwigsburg University of Education (DE)
    • CCDC Casa Corpului Didactic Cluj (RO)
    • EPS European Physical Society (FR)
    • CITLE Centre of Information Technologies and Learning Environments (RU)
    • SHODOR Shodor Foundation, National Resource for Computational Science Education (US)
  • RESOURCES
  • ACTIVITIES
    • Partners' activities from Germany
    • Partners' activities from Greece
    • Partners' activities from Belgium
    • Partners' activities from Austria
    • Partners' activities from England
    • Partners' activities from Spain
    • Partners' activities from Italy
    • Partners' activities from Switzerland
    • Partners' activities from Ireland
    • Partners' activities from Finland
    • Partners' activities from France
    • Partners' activities from Bulgaria
    • Partners' activities from Romania
    • Partners' activities from Russia
    • Partners' activities from USA
  • CONTACT

Science Classroom

Science Classroom

Science Classroom

Connecting

Connecting

Connecting

Connecting

Connecting

Connecting

Educational field trips

Educational field trips

Educational field trips

Contests

Contests

Contests

How Science Works

How Science Works

How Science Works
      

Deutsch

Startseite

University of Bayreuth

PH Ludwigsburg

Humboldt-Universität zu Berlin

Inquiry Learning

Faszinierende Chemie

IBSE

ELAN

Registration

Events

Quiz



LOGIN

ELAN – das Experimentierlabor Adlershof für naturwissenschaftliche Grundbildung

 

Konzept des Experimentierlabors

ELAN zeigt die Anwendbarkeit von Chemie, schafft Bezüge zum Alltagsleben und möchte das Interesse an Chemie steigern. SchülerInnen soll Spaß und Begeisterung beim eigenen Experimentieren – unter Anleitung von Fachkräften – ermöglicht werden, sie neugierig machen, die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen, speziell chemischen, Fragestellungen fördern und Erfahrungen jenseits des üblichen Schulalltags bieten.

Ziele des Experimentierkurses

Folgende Aspekte stehen im ELAN im Mittelpunkt:

1.       Experimentiermöglichkeiten für Schüler schaffen

Die Teilnahme an einem Experimentierkurs bietet die Möglichkeit, Fragestellungen weiterführend und eigenständig zu bearbeiten. Alle SchülerInnen erhalten ein Skript, welches alle Experimentiervorschriften sowie die theoretischen Hintergründe beinhaltet, aber auch weiterführende Aufgabenstellungen, die zum Nachdenken anregen. Zudem kann das Institut für Chemie günstigere Rahmenbedingungen für das Experimentieren bieten (Geräte, Chemikalien, Betreuung, Gruppengröße) als viele Schulen.

2.       Anregungen für LehrerInnen zur Umsetzung von Unterrichtsinhalten anbieten

Die SchülerInnen werden zum Experimentierkurs durch ihren Chemielehrer/ihre Chemielehrerin begleitet. Diese nehmen so direkt am Kurs teil und können die Experimente gemeinsam mit den SchülerInnen durchführen.
Außerdem gibt es ein Lehrer-Skript zum Kurs für den weiteren Unterricht, das neben den Experimentiervorschriften und dem Theorieteil noch weitere Zusatzinformationen und Aufgaben zum Thema enthält. So steht der Besuch des Experimentierlabors nicht für sich allein, sondern kann aktiv in den Unterricht eingebunden werden.

3.       Praxismöglichkeiten für Lehramtsstudierende einrichten

Derzeit sieht die aktuelle Studienordnung für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang für die die meisten Studierenden nur ein sehr kurzes Schulpraktikum vor. Es besteht  somit kaum die Möglichkeit, Erfahrungen für den Lehrberuf zu sammeln. Eine Einbindung der Studierenden in die Kurse bietet somit eine Gelegenheit, sie bereits zu Beginn ihres Studiums auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorzubereiten sowie sich mit zukünftigen Aufgaben vertraut zu machen.

 

Inhalte des Experimentierlabors

Folgende Themen der Chemie können im ELAN-Angebot experimentell erarbeitet werden: Farbstoffe, Waschmittel sowie Brennstoffzellen.
Die Module beruhen auf Themenbereichen des Berliner Rahmenlehrplans und sind für unterschiedliche Jahrgangsstufen konzipiert.

Der vierstündige Kurs findet am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin statt und wird vom Lehrstuhl für Didaktik der Chemie konzipiert und durchgeführt.

Dank der Förderung durch den FCI ist die Teilnahme am Kurs bislang für SchülerInnen und LehrerInnen kostenfrei.

 

Unterrichtsmaterial

Bilder

Link

Kontaktpersonen: Isabella Vogt-Schwarze, Nina Wegner, Rüdiger Tiemann


User Contributed Comments

Add own comment (login required)

No comments yet

inquiry actuvitues

scientific research

Science Centers

teachers' seminars

CONTACT
Prof. Franz X. Bogner
T. 0049 921 552590
Ulla Diener:
T. 0049-(0)921-55-3927
Fax:
0049-(0)921-55-2696
E-mail:
pathway@uni-bayreuth.de
About PATHWAY
  • Aims & Objectives
  • Approach
PATHWAY ACTIVITIES
  • Learn more about PATHWAY Activities
Connect
  • Facebook
  • Twitter
Copyright@2011. Allrights reserved