Praktikum: Vegetationsaufnahmen und Kartierung im Gelände (Alpen) (WV5) (28183)
SS 2014
Carl Beierkuhnlein, Anke Jentsch
Die Veranstaltung findet in diesem Jahr in der Nähe von Cogne (Italien)  in der Zeit von 30.7. bis 6.8. statt. Ziel ist es verschiedene Methoden  der Vegetationskunde im Gelände einzusetzen und in Gruppenarbeit  vegetationskundliche Daten zu sammeln und auszuwerten. Entlang von  Höhengradienten und in charakteristischen alpinen und subalpinen  Ökosystemen werden quantitative und qualitative Erfassungen von  Vegetationseigenschaften durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme  sind Kenntnisse in Pflanzenbestimmung sowie ein theoretischer Überblick  zur vegetationskundlichen Methodologie. 
 
Die Veranstaltung findet in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung und  den Wissenschaftlern des Gran Paradiso Nationalparks statt. 
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_Gran_Paradiso 
 
Das Massif des Gran Paradiso befindet sich in den Grajischen Alpen  südlich des Aostatals. Es handelt sich bei dem Gran Paradiso mit 4061 m  üNN um den höchsten Berg der ganz in Italien liegt. Das Tal von Cogne  ist französischsprachig. 
 
Der Gran Paradiso Nationalpark ist der älteste Nationalpark Italiens und  der zweitälteste der Alpen, was die Bedeutung und Natürlichkeit der  Region unterstreicht. Das Bergmassiv ist durch die Tatsache bekannt,  dass in diesem Gebiet bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein  köngliches Jagdreservat für Alpen-Steinböcke (Capra ibex) eingerichtet  wurde, was dazu führte, dass die andernorts ausgestorbene Tierart  erhalten werden konnte und heute in den Alpen wieder weit verbreitet  ist. In diesem Geländepraktikum profitieren wir von der Tatsache einer  sehr hohen Vielfalt natürlicher Lebensräume im Nationalpark von  verschiedenen Waldtypen über Feuchtgebiete bis hin zu alpinen Matten. 
 
http://www.m-klueber.de/Foto/Alpen/Gran_Paradiso/Gran_Paradiso.htm 
 
Anmeldung zur Teilnahme an diesem Geländepraktikum erfolgt durch Eintrag  an die vor dem Sekretariat des Lehrstuhls für Biogeographie ausgehängte  Liste. Akzeptierte Teilnehmer leisten im Juni eine Anzahlung von 50  Euro. Azußer angemessener Kleidung und Schuhwerk sind keine speziellen  Materialien erforderlich. Es erfolgt eine organisierte An- und Abreise  ab Bayreuth. Als Unterkunft dienen Häuser des Nationalparks mit  Selbstverpflegung.
<< Zurück zu Semester-Übersicht
 
		 
			