Ausbildung |
| 2001 - 2007 | Studium der Biologie (Note 1,4) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
| | Diplomprüfungen in den Fächern Zoologie, Geobotanik, Entwicklungsbiologie und Paläontologie |
| | Diplomarbeit: Entwicklung von Xylobionten-Zönosen an Stammtotholz und Mulmhöhlen.
|
| 2000 - 2001 | Zivildienst beim DRK Görlitz
|
| 1991 - 2000 | Juliot-Curie-Gymnasium Görlitz, Abschluss Abitur |
| 1987 - 1991 | 18. Polytechnische Oberschule Görlitz
|
| |
Berufstätigkeit |
| seit 02/2009 | befristete Anstellung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand am Lehrstuhl für Biogeografie, Bayreuth: Bearbeitung des BfN UFOPLAN Vorhabens „Auswirkungen des Klimawandels auf Fauna, Flora und Lebensräume sowie Anpassungsstrategien des Naturschutzes“ |
| 12/2007-02/2009 | Festanstellung bei ANUVA Stadt und Umweltplanung, Nürnberg; Aufgabenfeld: Artenschutz, Umweltverträglichkeit, Projektkoordination faunistischer und artenschutzrechtlicher Projekte, Erarbeitung artenschutzrechtlicher Prüfungen, etc. |
| 8-11/2007 | freiberufiche Mitarbeit bei dem Landschaftsplanungsbüro ANUVA Stadt- und Umweltplanung, Nürnberg
|
| 5-8/2007 | freiberufiche Mitarbeit im Büro bufos - Büro für ökologisch- faunistische Studien in Nürnberg |
| |
Projekte (Auswahl) |
2007-2009 ausgewählte Projekte im Rahmen der Anstellung bei dem Planungsbüro ANUVA Stadt- und Umweltplanung in Nürnberg | Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung für den Ausbau der B8 westlich Emskirchen um einen Zusatzfahrstreifen und den Ausbau der Anschlussstelle an die St 2244 |
| Neubau VAG, Geschäftsbereich Fahrweg, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung sowie faunistische Kartierungen (Brutvögel, Reptilien, Fledermäuse) |
| Erstellung einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung zum 6-streifigen Ausbau der BAB A6 AK Nürnberg/Süd bis AK Nürnberg/Ost |
Faunistik zu der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) mit einer variantenbezogene Abschätzung der Auswirkungen auf die betroffenen Natura 2000-Gebiete Neubau der Bundesstraße 26n (westlich AD Würzburg West - Karlstadt - AK Werneck) |
| Bau des Enztal-Radweges zwischen Untermberg und Unterriexingen (Variantenanalyse mit standortbezogener Vorprüfung UVS, FFH-VorP, Artenschutzbetrachtung) |
| Artenschutzrechtliche Einschätzung für die Ortsumgehung Königshofen der B 290 |
| Faunistische Bestanderfassung im Naturschutzgebiet "Exerzierplatz" in Erlangen (Vögel, Heuschrecken, Libellen, Laufkäfer) |
Erstellung einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung zum Neubau des Chemikums in Erlangen |
| 5/2008 | Teilnahme an dem internationalen Biodiversitätsprojekt IBISCA Auvergne 63 in der Auvergne, Frankreich
|
| 5-8/2007 | Kartierung von potentiellen Brutbäumen der FFH Anhang II und IV Art Osmoderma eremita (Eremit) in den Waldgebieten des FFH-Gebietes 6939-371 “Trockenhänge am Donaurandbruch“ (Aufraggeber: Regierung der Oberpfalz) |
| 3-4/2007 | Teilnahme an dem internationalen Biodiversitätsprojekt IBISCA Queensland im Lamington Nationalpark Australien |
| 4-10/2006 | Bittner, T. & Wiegel, R. (2007). Bestandserfassung der Käfer- und Wanzenfauna in der Sandgrube Heinleinshof 2006. Unveröff. Bericht für den Bund Naturschutz Bayern e.V. Kreisgruppe Nürnberger Land, Ortsgruppe Burgthann |
| |
Spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten, Interessen |
| IT | Fundierte Computer-Kenntnisse, insbesondere Geographische Informationssysteme (ArcGIS, QGIS) Statistik- und Auswertungssoftware (z.B. R, PAST, Canoco) Programmiersprachen: R, Python, AppleScript Adobe Creative Suite (PS, InDesign, Illustrator) div. Officeprodukte |
| Fremdsprachen | Englisch
|
| Mitglied | Entomologischer Verein Stuttgart Gesellschaft deutschsprachiger Odonatogen Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (Vollmitglied) |
| |