Druckansicht der Internetadresse:

Psychologie in Kampfkunst und Kampfsport

11. Jahrestagung der dvs-Kommission Kampfkunst und Kampfsport, 13.-15.03.2024

Seite drucken

Keynote Speakers

Prof. Dr. Andreas Niehaus 

Andreas Niehaus ist ordentlicher Professor im Fachbereich Sprachen und Kulturen der Universität Gent (Belgien), Kooperationsprofessor an der Universität Kanazawa und Lehrbeauftragter an der University of Eastern Finland. Derzeit ist er Präsident der European Association for Japanese Studies (EAJS). Er promovierte über den Begründer des Kodokan-Judo, Kano Jigoro, an der Universität Köln und war als Gastwissenschaftler an der Keio-Universität in Tokio tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind japanische Körperkulturen, Sport und Olympische Spiele in Japan. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören: 1. Niehaus, A. 2021. Kano Jigoro: The ‘Father of the Olympic Movement in Japan.’ Journal of Olympic History, 29:2, 6–17; 2. Niehaus, A. and Yabu K. (eds.) 2021. Challenging Olympic Narratives: Japan, the Olympic Games and Tokyo 2020/21. Würzburg: Ergon; 3. Niehaus, A. (2020), de la Fuente, E. G. From Olympic sport to UNESCO intangible cultural heritage : Okinawa karate between local, national, and international identities in contemporary Japan. In G. H. Keum & Ch. H. Park (Eds.), Traditional martial arts as intangible heritage (pp. 40–51). ICHCAP / ICM.

 

Dr. Martin Joh. Meyer 

Dr. phil. Martin Joh. Meyer ist Kampfsportwissenschaftler und Schulpädagoge an der Universität Vechta. Er ist Gründungsmitglied der dvs-Kommission Kampfkunst und Kampfsport, wirkte 2014-2016 als deren Sprecher und richtete zwei ihrer Jahrestagungen aus (2015, 2019). 2017 nahm er ein sechsmonatiges Forschungsstipendium der Japanese Society for the Promotion of Science an der Universität Kanazawa an. Er ist Initiator des ersten deutschen Fachjournals für Kampfsportwissenschaft 'JOMAR' und publiziert mit Prof. Dr. Heiko Bittmann (Universität Kanazawa) die Herausgeberbandreihe "Kampfkunst, Kampfsport & Gesellschaft". Seine Forschungsschwerpunkte sind die Grundlagenforschung zur Kampfkunst (v. a. Definition, Metaphorik), ihre schulische Didaktisierung, sportsoziologische und sportpolitische Zugänge, sowie die Darstellung und Implementation von Kampfkunst in Medien und Öffentlichkeit.

 

Natalia Grybos

Natalia Grybos verfolgt ihre Interessenschwerpunkte Friedenspädagogik und Kampfsport sowohl wissenschaftlich als auch praktisch. Sie ist Teil des Expertenpools "Sport für Entwicklung" des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und arbeitet als Junior-Beraterin im Globalvorhaben „Sport für Entwicklung“ bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Sie verfasste kürzlich gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Kuhn einen Artikel zum Thema „Karatedō – der Weg der leeren Hand. Ein Weg zum Frieden?“ für den Band 2 von Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft (Hrsg. Martin Joh. Meyer & Heiko Bittmann). Natalia Grybos praktiziert seit 19 Jahren Shotokan Karate, ist Trägerin des 2. Dan des DJKB und ehemalige Deutsche (2011) und Vize-Deutsche (2017) Meisterin in der Kategorie Kata Team.

Youtube-KanalKontakt aufnehmen
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen