Druckansicht der Internetadresse:

Psychologie in Kampfkunst und Kampfsport

11. Jahrestagung der dvs-Kommission Kampfkunst und Kampfsport, 13.-15.03.2024

Seite drucken

Programm

Programm und Abstracts (PDF)

Mittwoch, 13.03.2024

 

Zeit

   

13:00 

Registrierung

 

14:00

Begrüßung

Peter Kuhn

 

14:15

Keynote

Andreas Niehaus
Becoming What? Education in Early Kodokan Judo, Ethics, and the Transmission of Knowledge.

Chair:
Peter Kuhn

15:15

Pause (30 Minuten)

 

15:45

Vortrag und Workshop

Benjamin Strenge
Computer-assisted expertise and error prediction in martial arts sequences (kata) for targeted training

Chair:
Dinah Kretschmer

17:00

Pause (15 Minuten)

 

17:15

Vorträge

Martin Minarik
Zwischen Kollektivität und Konfliktfähigkeit: Kampfkunst-Training für gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Dinah Kretschmer
Die Bedeutung von Angst im Unterricht von Kampfkunst und Kampfsport aus der Perspektive von Trainer*innen

Kerstin Witte
Karate für Einsteiger im fortgeschrittenen Alter? – Ein Magdeburger Konzept

Chair:
Martin Joh. Meyer

18:45

Pause (15 Minuten)

 

19:00

Mitgliederversammlung der dvs-Kommission Kampfkunst und Kampfsport

 

 

Donnerstag, 14.03.2024

 

Zeit

   

09:00 

Vorträge

Jakob Fruchtmann und Till Stritter
BrainBattle – Measuring the State of Mind in Fighting

Rotem Abdu
BJJ learning and instruction as a multimodal dialogue

Gunnar Gräsbeck
The influence of Pedagogy in martial combat - Do competitive fencers have the freedom they think they have based on how they are taught?

Chair:
Martin Minarik

10:30

Pause (30 Minuten)

 

11:00

Keynote

Martin Joh. Meyer
Was sind Kampfkunst und Kampfsport? Eine Zusammenführung konstruktivistischer, phänomenologischer und semantischer Zugänge

Chair:
Peter Kuhn

12:00

Mittagspause (1 Stunde)

 

13:00

Vorträge

Sebastian Liebl
Kompetenzorientierte Trainer:innenbildung am Beispiel des DJB

Lea Holz
Befürchtungen und Ängste im Bewegungsfeld Kämpfen? – ein sicherer Rahmen zum Lernen und miteinander Kämpfen

Uwe Mosebach
Motorisches Lernen mit Hilfe von Metaphern im Judo-Kampfsport

Chair:
Sigrid Happ

14:30

Pause (15 Minuten)

 

14:45

Workshops

Uwe Mosebach
Praxis zum Vortrag

Lea Holz
Praxis zum Vortrag

Chair:
Sigrid Happ

16:45

   
 

ab 18:30 Abendessen

 

Freitag, 15.03.2024

 

Zeit

   

09:00 

Vorträge

Marthe Heidemann
Zur Repräsentation von Frauen im Olympischen Boxsport – Medienstrategien und ihr Kontext in drei nationalen Boxverbänden (Deutschland, England, Russland)

Alexandre Reubrecht
Praticar capoeira com paz. Wie die Feindseligkeiten zwischen Capoeiragruppen beginnen und beenden?

Junya Sone
Eine phänomenologische Studie zur Sporterziehung als Wertschöpfung an den Beispielen Judo, Ringen und Kämpfen im Krieg

Chair:
Jakob Fruchtmann

10:30

Pause (30 Minuten)

 

11:00

Poster Präsentationen

Philipp Rosendahl
Immersives Taekwondo-Training mit 360°-Videos

Tilman Uhlich
Motivation und Lernzeitnutzung im gamifizierten Sportunterricht – Interventionsstudie im Bewegungsfeld „Ringen und Kämpfen“

Hayder Soud Hassan Hassan und Dhay Ali Hassan Huseeni
The impact of relaxation exercises particularly when using supportive tools in reducing emotional anxiety during youth boxing competitions

Chair:
Sebastian Liebl

11:45

Mittagspause (1 Stunde)

 

12:45

Keynote

Natalia Grybos
Karatedō - the way of the empty hand. A path to peace? – A hermeneutic and empirical study

Chair:
Peter Kuhn

13:45

Verabschiedung

 
Youtube-KanalKontakt aufnehmen
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen