Symposium "Umwelt und Nachhaltigkeit im Landesentwicklungsprogramm in Bayern"

10:00 - 11:00 Uhr
Begrüßung / Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Verwirklichung von Nachhaltigkeit in der Landesentwicklungsplanung
Prof. Dr. Eva Julia Lohse leitet den Lehrstuhl für Öffentliches Recht III an der Universität Bayreuth. Sie erklärte die rechtliche Basis der Landes- und Regionalplanung in Bayern - und warum dieser Rechtsbereich ein etwas stiefmütterliches Dasein führt.

11:00 - 12:00 Uhr
Der Atlas für Ökosystemleistung in Bayern: eine Grundlage für die Landesentwicklungsplanung?
Prof. Dr. Thomas Köllner hat die Professur für Ecological Services im Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung der Universität Bayreuth inne. Im Rahmen des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks koordiniert er die Entwicklung des Atlas für Ökosytemleistungen, der einen neuen Blick auf und hinter Bayerns Landschaften ermöglicht.
- Vortragsaufnahme sowie Folien
12:15 bis 13:15 Uhr Mittagspause

13:15 - 14:15 Uhr
Einblicke in die Praxis der Umsetzung in der Landes- und Regionalplanung
Christiane Odewald leitet als Geographin das Sachgebiet "Raumordnung, Landes- und Regionalplanung" an der Regierung von Oberfranken, ist Vorsitzende des Berufsverbands der praktizierenden Landes- und Regionalplaner und hat langjährige Erfahrung in der Regionalplanung gesammelt.

14:15 - 15:15 Uhr (Zuschaltung per Zoom)
Gegenwärtiger Stand der Planungsprozesse: Kritik und Verbesserungspotentiale
Prof. Dr. Manfred Miosga leitet die Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth, ist Mitglied der Akademie für Raumentwicklung in der Leibnitzgemeinschaft ARL und ehrenamtlich Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V.