Podcast-Hintergründe:
Moore und Artenvielfalt

 

Carl-Beierkuhnlein_Foto-Rolf-Poss


Mehr zu Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein und der Forschung am Lehrstuhl für Biogeografie im Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung, Universität Bayreuth.

Moosbeere-im-Lebensraum-Moor-Thomas-Stephan


Moore sind charakterisiert durch schwierige Lebensbedingungen - nur wenige Organismen sind dem gewachsen. Mehr zu Tieren und Pflanzen im Moor berichtet der Bund Naturschutz.

Mosaik Moor (Foto: Lisa Kaule)


Für Botaniker sind Moore nicht langweilig: Die verschiedenen Moortypen einerseits und ein oft kleinräumiges Mosaik an Lebensräumen (Foto) in und um Moorflächen tragen zur Artenvielfalt bei.

Einband bfö-Band 71


Expertenwissen zu Quellflurgesellschaften an helokrenen Waldquellen in silikatischen Mittelgebirgen, inklusive der Entwicklung der Flachmoor-Pflanzengesellschaft Caricetea fuscae (1999).

Entwicklung Stickstoffeinträge


Nährstoffarme Ökosysteme werden durch Stickstoff aus der Luft quasi gedüngt. Dieser stammt aus Landwirtschaft und Straßenverkehr - Trends der Stickstoffeinträge zeigt das Bayerische Landesamt für Umwelt.

Harvesterspur c Lisa Kaule

Auch unbedachtes Entwässern kann für Moorböden zum Problem werden, zum Beispiel durch hangabwärts angelegte Harvester-Rückegassen (Foto) - hier nahe der Lehstenbach-Moorflächen im Fichtelgebirge.

Symbolbild Landwirtschaft im Moor


Historische Moorforschung diente der "Urbarmachung" von Moorflächen. Der Wikipedia-Beitrag zur Entwicklung der Kendlmühlfilzen am Chiemsee beschreibt die späteren Konflikte um Nutzung und Naturschutz.

Symbolbild Grundlagen Moorschutzstrategie BfN


Die Wiedervernässung organischer Böden gilt als Maßnahme mit vergleichsweise geringen Emissions-Minderungs-Kosten für Treibhausgase: Grundlagen für eine Moorschutzstrategie vom BfN (2020).

 
 

Zurück zum Podcast-Überblick

This site makes use of cookies More information