Datum | Ort | Vortragender | Titel |
---|---|---|---|
Do. 21.03.2024 (16:30-17:30) | Treffpunkt: Wehranlage Wilhelminenaue, Bayreuth | Dialog: Der Rote Main und seine Aue – Führung Wilhelminenaue [Details] | |
Mi. 29.03.2023 (17:00-18:00) | Sandsteinbrücke Heinersreuth | Dr. Gregor Aas | Dialog: Führung: Bäume und Sträucher am Roten Main im Vorfrühling [Details] |
Di. 28.03.2023-Do. 01.06.2023 | Feldbotanik - Wissen zertifizieren lassen [Details] | ||
So. 26.03.2023 (14:00-15:00) | Neues Wehr in der Wilhelminenaue, Bayreuth | Dialog: Führung "Neues vom Auenlehrpfad" II [Details] | |
So. 26.03.2023 (11:00-12:00) | Alte Sandsteinbrücke in der Wilhelminenaue, Bayreuth | Dialog: Führung "Neues vom Auenlehrpfad" I [Details] | |
So. 26.03.2023 (10:00-17:30) | Wilhelminenaue, Bayreuth | Dialog: Aktionstag "Mein Main" [Details] | |
Fr. 17.03.2023 (16:00-17:30) | Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth | Dr. Marianne Lauerer | Dialog: Führung: Im Fluss bleiben [Details] |
Mo. 06.03.2023-Fr. 24.03.2023 | Überarbeitung Webseite | ||
Do. 01.12.2016-Mi. 01.03.2017 (15:00) | Rückblick / Gewinner des Preisrätsels [Details] | ||
Do. 06.10.2016 (16:00-17:00) | Treffpunkt Uni-Pavillon (Nähe Eingang Nord, gegenüber der Jungen Bühne) | PD Dr. Gregor Aas, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth | Aktionen des BayCEER auf der Landesgartenschau: Klimawandel und Wald: Baumarten für den Wald von morgen [Details] |
Do. 29.09.2016 (16:00-17:00) | Treffpunkt Uni-Pavillon (Nähe Eingang Nord, gegenüber der Jungen Bühne) | Prof. Dr. Gerhard Gebauer, BayCEER - Labor für Isotopen- Biogeochemie, Uni Bayreuth | Aktionen des BayCEER auf der Landesgartenschau: Partnertausch im dunklen Wald - Wie Orchideen ihre Pilzpartner zur Nährstoffgewinnung nutzen. [Details] |
Di. 27.09.2016 (09:00-12:00) | Fischer machen Schule: Fischer machen Schule [Details] | ||
Do. 22.09.2016 (16:00-17:00) | Treffpunkt Uni-Pavillon (Nähe Eingang Nord, gegenüber der Jungen Bühne) | Prof. Dr. Stephan Clemens, Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie, BayCEER, Uni Bayreuth | Aktionen des BayCEER auf der Landesgartenschau: Was isst der Mensch? Pflanzliche Nahrungsmittel und ihre Bedeutung für uns. [Details] |
Do. 15.09.2016 (16:00-17:00) | Treffpunkt Uni-Pavillon (Nähe Eingang Nord, gegenüber der Jungen Bühne) | Dr. Marianne Laurer, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth | Aktionen des BayCEER auf der Landesgartenschau: Nachhaltiger Anbau von tropischem Obst in Oberfranken – Geht das? [Details] |
Di. 13.09.2016 (09:00-12:00) | Fischer machen Schule: Fischer machen Schule [Details] | ||
Sa. 10.09.2016 (10:00) | Renaturierung und Hochwasserschutz: Führungen Wasserwirtschaftsamt Hof [Details] | ||
Do. 08.09.2016 (16:00-17:00) | Treffpunkt Uni-Pavillon (Nähe Eingang Nord, gegenüber der Jungen Bühne) | PD Dr. Gregor Aas, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth | Aktionen des BayCEER auf der Landesgartenschau: Weiden (Salix): Vielfalt, Ökologie und Nutzung einer unterschätzten Gehölzgruppe [Details] |
Do. 01.09.2016 (14:00-17:00) | Treffpunkt Uni-Pavillon (Nähe Eingang Nord, gegenüber der Jungen Bühne) | Dr. Elisabeth Obermaier, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth | Aktionen des BayCEER auf der Landesgartenschau: Führungen zu den scharfen Pflanzen Chili und Paprika [Details] |
So. 21.08.2016 (10:00) | Renaturierung und Hochwasserschutz: Führungen Wasserwirtschaftsamt Hof [Details] | ||
Do. 18.08.2016 (16:00-18:00) | Treffpunkt Uni-Pavillon (Nähe Eingang Nord, gegenüber der Jungen Bühne) | Thomas Kolb, Lehrstuhl für Geomorphologie, BayCEER, Universität Bayreuth | Aktionen des BayCEER auf der Landesgartenschau: Landschafts- und Kulturgeschichte der Aue [Details] |
Mo. 27.03.2023 aktuell Fotos beisteuern: Libellen und Biber in der Wilhelminenaue |
Fr. 01.12.2023 aktuell Fortführung nach 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel" |