Geoökologisches Kolloquium SS 2006
Thursday 16:15-17:00 H6, Geo
The BayCEER Colloquium serves as an interdisciplinary platform for students, academics and interested citizens: during the lecture period, guests and members of BayCEER give insights into their research, which can then be discussed in plenary and in a relaxed atmosphere during the post-colloquium.
Date lecturer Title H6
04.05.2006Dr. Werner Borken
Lehrstuhl für Bodenökologie, Universität BayreuthDynamik und Steuerung der CO2, CH4 und N2O-Flüsse in temperaten Waldböden [Abstract] H6
11.05.2006Prof. Dr. Dieter Kelletat
FB Biologie und Geographie, Uni Duisburg-EssenTsunami-Impacts auf Küsten-Ökosysteme an Beispielen aus dem jüngeren Holozän und dem SE-Asien-Tsunami von 2004 [Abstract] Monday
H7
Dr.-H.-Frisch-Str. 1-3
16:00
15.05.2006Dr. Oleg Menyailo
Abteilung Biogeochemie, MPI für terrestrische Mikrobiologie (Marburg)The Effect of Siberian Tree Species on N2O and CH4 Fluxes [Abstract] H6
18.05.2006Prof. Dr. Gunnar Nützmann
Abteilung Ökohydrologie, Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, BerlinModelling of transport processes during bank filtration and artificial groundwater recharge [Abstract] H6
22.06.2006Prof. Dr. Francois Buscot
Department of Soil Ecology, Centre for Environmental Research UFZ Leipzig HalleSoil and mycorrhizal fungi are key players for soil functioning [Abstract] H6
29.06.2006Prof. Dr. Axel Bronstert
Lehrstuhl für Hydrologie und Klimatologie, Universität PotsdamLandnutzung, Flussbau, Klima: Wie beeinflusst der Mensch die Hochwasser an unseren Flüssen? [Abstract] H6
06.07.2006Prof. Dr. Margot Isenbeck-Schroeter
Institut für Umwelt-Geochemie, Universität HeidelbergVortrag fällt aus [Abstract] H6
13.07.2006Dr. Catherine McCammon
Bayerisches Geoinstitut, Universität BayreuthDer Einfluss des Oxidationszustandes von Eisen auf Eigenschaften und Dynamik des Erdinneren [Abstract] Monday
H6
Sondertermin!
17.07.2006Dr. Christian Blodau
Limnologische Forschungsstation und Lehrstuhl für Hydrologie, Universität BayreuthSedimente in eisensauren Seen: Quelle oder Senke für Azidität? [Abstract] H6
20.07.2006Prof. Antoine Kies
Universität LuxemburgRadon, ein geogenes radioaktives Edelgas! [Abstract] H6
27.07.2006Dr. Karsten Wesche
Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geobotanik und Botanischer GartenWüstensteppen in der Süd-Mongolei: (Über-)Leben von Pflanzen trotz Kälte, Trockenheit und Beweidung [Abstract]