Lecture series in Ecology and Environmental Research SS 2015
Dr. Toni Meier
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Homepage)
Thursday, 30.04.2015 12:00-13:30, H6, Geo
Umweltschutz mit Messer und Gabel – Nachhaltige Ernährung im Spannungsfeld von Umwelt und Gesundheit
Vor dem Hintergrund, dass die derzeitigen Produktions- und Verbrauchsmuster von Nahrungsmitteln in Europa massive ökologische und mehr noch gesundheitliche Kollateralschäden bedingen, wird in dem Vortrag dafür plädiert, den Agrar- und Ernährungssektor nicht nur aus Perspektive der Produzenten zu betrachten. Anhaltende Trends, wie das globale Bevölkerungswachstum, die Wohlstandsentwicklung in vielen Schwellenländern, die zunehmende Verdrängung von natürlichen Ökosystemen durch eine Ausbreitung von landwirtschaftlich genutzter Fläche sowie eine Zunahme ernährungsmitbedingter chronisch-degenerativer Erkrankungen, machen es notwendig, den Agrar- und Ernähungssektor aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive zu betrachten. Bezugnehmend auf Deutschland wird in dem Vortrag gezeigt, dass gegenwärtig rund 30 Prozent der nationalen Umweltbelastungen aus dem Konsum von Nahrungsmitteln und Getränken resultieren. Bedingt durch die starke Einflechtung des Agrar- und Ernährungssektors in den europäischen und globalen Handel, werden neben den Auswirkungen im Inland zudem Umwelteffekte im Ausland verursacht. Hinzu kommt, dass etwa ein Drittel aller Krankheits-kosten durch eine unausgewogene Ernährung verursacht werden. Im Vortrag werden verschiedene Möglichkeiten der Umwelt- und Gesundheitsbewertung von Nahrungsmitteln, Rezepturen sowie kompletten Ernährungsmustern präsentiert sowie verschiedene Lösungsansätze vorgestellt.
***
Eingeladen von Hanna Schösler, Koordinatorin Profilfeld Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
More information:
The BayCEER Colloquium serves as an interdisciplinary platform for students, academics and interested citizens: during the lecture period, guests and members of BayCEER give insights into their research, which can then be discussed in plenary and in a relaxed atmosphere during the post-colloquium.
- Programme Colloquium Summer 2025 (PDF)
- Mailing list subscription
- Guide for Speakers
- Guide for Hosts (PDF)
- Scheduling upcoming semester and lecture archive BayCEER Kolloquium