The BayCEER Colloquium is an interdisciplinary platform for students, scientists and interested citizens: Usually lectures are held weekly (during the lecture period) in the field of ecology and environmental sciences, which can then be discussed in plenary and in a relaxed atmosphere during the post-colloquium. You are welcome to bring your own lunch (brown bag lunch).

Programm Colloquium Summer 2024
(PDF) **** Mailing list subscription **** Guide for Speakers **** Guide for Hosts (PDF)

 

Scheduling upcoming semester and lecture archive BayCEER Kolloquium

Geoökologisches Kolloquium SS 2002

All lecture dates
Dr. Andreas Peterek
Lehrstuhl für Geomorphologie, Universität Bayreuth
Thursday, 18.07.2002 16:15 H6

Neotektonik am NW-Rand der Böhmischen Masse. Ein Beitrag der Geomorphologie zur Untersuchung junger Krustenbewegungen

Neotektonik umfasst tektonische Krustenbewegungen, die einen unmittelbaren Einfluß auf das heutige Relief bzw. die Reliefgenese einer Region haben oder vormals gehabt haben. Geomorphologische Untersuchungen stellen daher einen wesentlichen Schlüssel zur Identifizierung solcher Bewegungen dar. Aus der räumlich-zeitlichen Differenzierung der neotektonischen Entwicklung des Untersuchungsraumes entlang des NW-Randes der Böhmischen Masse (mit Schwerpunkt Fichtelgebirge und Rahmen) ergibt sich ein Beitrag zur känozoischen und quartären Intraplattendeformation des zentralen Europa.

Unter Berücksichtigung auch geologischer Indizien läßt sich für das Untersuchungsgebiet ein komplexes Bild einer polyphasen neotektonischen Beanspruchung für die letzten rund 60 Mill. Jahre (seit der Oberkreide) aufzeigen. Es ergibt sich, dass das Ausmass junger und teilweise bis heute anhaltender differenzieller Bewegungen dabei vielfach unterschätzt worden ist. Eine strukturelle Sonderrolle des Fichtelgebirges ergibt sich durch seine Lage im Schnittbereich des tertiären Egerriftsystems (mit intensivem Vulkanismus) und von Fränkischer Linie.

Wichtige, wenn auch nicht unproblematische Referenzniveaus zur Rekonstruktion neotektonischer Bewegungen stellen ¤Flächensysteme³ dar. Im Fichtelgebirge gehen diese vielfach auf das tektonisch verstellte und flächenhaft überprägte Basisrelief der alttertiären chemischen Tiefenverwitterung zurück. Das heutige Verteilungsmuster der altteriären Saprolite (reliktisch bis > 100 m mächtig) wird dabei wesentlich durch die jüngeren Blockbewegungen mitkontrolliert. Das Ausräumen in Grabenposition ausgedehnt erhaltener Saprolitdecken durch die spättertiäre und quartäre Talentwicklung bedingt nicht selten (sekundäre) Strukturreliefformen. Auch wenn die Kernmassive des Fichtelgebirges ihre Position weitgehend tektonischen Prozessen verdanken, sind lithofazielle und strukrurelle Gründe mitsteuernde Faktoren für ihre Herausmodellierung.


Export as iCal: Export iCal
Upcoming ...


BayCEER Colloquium:
Th. 2024-05-16
Dimethylated thioarsenates: potentially dangerous hidden arsenic species in rice and rice products
Dialog:
Fr. 2024-05-17
Forum Zukunftswald: Bodenvegetation: Erkennen und deren Bedeutung für den Waldbau
Ecological-Botanical Garden:
Su. 2024-05-05
Führung | Faszination Englische Gärten: Gestaltung und Pflanzen
Su. 2024-05-05
Midissage | da capo - Ausstellung von Doris Bocka
We. 2024-05-15
Kurzführung | "Botanische Mittagspause"
Weather research site
Luftdruck (356m): 958.6 hPa
Lufttemperatur: 13.7 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...more
Lufttemperatur: 9.7 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h

...more
This site makes use of cookies More information