Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

print page

Geoökologisches Kolloquium WS 2003/04

Dr. Rainer Waldhardt
Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Universität Gießen
Thursday, 06.11.2003 16:15, H6

Methodik der Analyse des Artenreichtums in Mosaiklandschaften

Der seit ca. 1950 gravierende Rückgang der Biodiversität ist in den Kulturlandschaften Mitteleuropas vor allem eine Folge der Intensivierung landwirtschaftlicher Nutzung in Gunstregionen und des Rückzugs der Landwirtschaft aus peripheren Regionen. Vor diesem Hintergrund und nicht zuletzt aufgrund der rechtlichen Verpflichtung zur Erhaltung der Biodiversität ist die Erarbeitung ökologische nachhaltiger landwirtschaftlicher Landnutzungssysteme eine in Mitteleuropa dringende Aufgabe, die sich u.a. in zahlreichen aktuellen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben widerspiegelt. Obgleich umfangreiches Wissen über grundlegende Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Biodiversität verfügbar ist, besteht besonders zu folgenden Fragen erheblicher Forschungsbedarf:
  • Wie unterscheiden sich die Auswirkungen geänderter Landnutzung auf die Biodiversität im Vergleich von Raumskalen?
  • Können für Raumskalen spezifische Prädiktoren der Biodiversität benannt werden?
  • Wie können ¶ unter Berücksichtigung von Raumskalen ¶ Auswirkungen geänderter Landnutzung auf die Biodiversität räumlich explizit und realitätsnah prognostiziert werden?
  • Kann aus Analysen in einer Raumskala auf Auswirkungen geänderter Landnutzung in den übrigen Raumskalen geschlossen werden?

Export as iCal: Export iCal

The BayCEER Colloquium serves as an interdisciplinary platform for students, academics and interested citizens: during the lecture period, guests and members of BayCEER give insights into their research, which can then be discussed in plenary and in a relaxed atmosphere during the post-colloquium.

BlueskyYoutube-Kanal
This site makes use of cookies More information