Geoökologisches Kolloquium SS 2006
Dr. Christian Blodau
Limnologische Forschungsstation und Lehrstuhl für Hydrologie, Universität Bayreuth
Monday, 17.07.2006 16:15, H6
Sondertermin!
Sedimente in eisensauren Seen: Quelle oder Senke für Azidität?
Die Versauerung aquatischer Systeme als Folge der Pyritoxidation in Einzugsgebieten stellt ein weltweites Umweltproblem dar. Biogeochemische Prozesse in Sedimenten der betroffenen Gewässer können die Versauerungsdynamik beeinflussen, da sie an der Schnittstelle von Grund- und Oberflächenwasser als Aziditätssenken und -quellen wirken können. Der Vortrag gibt zunächst eine kurze Übersicht zu Aziditätsflüsse auf größeren Skalen. Anschließend werden Ergebnisse eigener Studien zur Steuerung der Senken- und Quellenfunktion der Sedimente durch den Eintrag von Kohlenstoff, den Grundwasserzustrom und interne geochemische Wirkungen der involvierten Prozesse vorgestellt. Basierend auf diesen Studien werden potentielle Konsequenzen für die Stoffdynamik dieser Systeme diskutiert.The BayCEER Colloquium serves as an interdisciplinary platform for students, academics and interested citizens: during the lecture period, guests and members of BayCEER give insights into their research, which can then be discussed in plenary and in a relaxed atmosphere during the post-colloquium.
- Programme Colloquium Summer 2025 (PDF)
- Mailing list subscription
- Guide for Speakers
- Guide for Hosts (PDF)
- Scheduling upcoming semester and lecture archive BayCEER Kolloquium