Geoökologisches Kolloquium SS 2005
Bodenkundliches Kolloquium
Friday, 08.07.2005 14:00-15:00, H8
Wissenschaftliches Symposium anläßlich des 100. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. Willi Laatsch
Freitag, 8.7.2005
Uhrzeit | Referent | Titel |
14.00 ¶ 14.10 | W. Zech und F. Makeschin (Präsident DBG) | Begrüßung |
14.10 ¶ 14.30 | K.E. Rehfuess | Willi Laatsch: Leben und Werk im Überblick |
14.30 ¶ 14.50 | A. Finck | Willi Laatsch als Professor in Kiel 1948 ¶ 1954 |
14.50 ¶ 15.10 | H. Zöttl | Die Ankunft des Neuen (1954 in München) |
15.10 ¶ 15.30 | H.P. Blume | Willi Laatsch und die Schlichting-Schule |
15.30 ¶ 15.40 | W. Madl | Im Gelände mit Willi Laatsch |
15.40 ¶ 15.50 | M.P. Diaz-Palacio | Erinnerungen an Willi Laatsch: Die Weisheit eines Lebens |
15.50 ¶ 16.30 | Kaffeepause | |
16.30 ¶ 16.50 | M. Alcubilla | Olea europea: Standortsansprüche, Mineralstoffversorgung, Physiologie |
16.50 ¶ 17.10 | B. Zenke | Dokumentation des Lawinengeschehens in Bayern |
17.10 - 17.30 | P. Schad | Das Wald-Savannen-Mosaik in Ostbolivien: vom Boden gesteuert? |
17.30 ¶ 17.50 | G. Cerny | Sind Holzschneidebretter im Haushalt ein Hygienerisiko? |
17.50 ¶ 18.10 | R.F. Hüttl | Stoffbilanzen in Pinus sylvestres Ökosystemen und Waldumbauprognosen für das norddeutsche Tiefland |
18.10 ¶ 18.30 | B. Glaser | Stabilisotope in der bodenkundlichen Forschung |
18.30 ¶ 18.50 | W. Zech | Vom Turnlehrer zum Bodenkundler: Was ein genialer Professor bewirken kann. |
19.30 | gemeinsames Abendessen im Gasthaus Röhrensee |
Samstag, 9.7.2005
Exkursion zu den Versuchsflächen des BITÖK am Waldstein (Führung E. Matzner und K. Kalbitz).Unkostenbeitrag: ca. 10 ¶ 15 EURO, je nach Teilnehmerzahl
Abfahrt: 8.00 Uhr am Parkplatz Geowissenschaften
Ende der Exkursion: etwa 12 Uhr.
Anschließend gemeinsames Mittagessen in der Gaststätte am Waldstein.
Gegen 14 Uhr Rückreise zum Parkplatz Geowissenschaften an der Universität Bayreuth.
Ende der Veranstaltung ca. 15 Uhr.
The BayCEER Colloquium serves as an interdisciplinary platform for students, academics and interested citizens: during the lecture period, guests and members of BayCEER give insights into their research, which can then be discussed in plenary and in a relaxed atmosphere during the post-colloquium.
- Programme Colloquium Summer 2025 (PDF)
- Mailing list subscription
- Guide for Speakers
- Guide for Hosts (PDF)
- Scheduling upcoming semester and lecture archive BayCEER Kolloquium