Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

print page

Geoökologisches Kolloquium WS 2007/08

Prof. Arno Kleber, Katja Heller
TU Dresden
Thursday, 08.11.2007 16:15, H6

Zur geoökologischen Relevanz periglazialer Lagen

Der oberflächennahe Untergrund der deutschen Mittelgebirge bis weit in die Beckenlandschaften hinein wird flächenhaft von periglazialen Hangsedimenten bestimmt. Gegenstand des Vortrags ist die geoökologische Bedeutung dieser Sedimente.

Schwermetalle sind nicht notwendigerweise im Unterboden schwächer angereichert als nahe der Oberfläche, was auf bereits primär differenzierte Gehalte in den einzelnen Sedimentschichten zurückgeht. Tiefenprofile von Schadstoffgehalten sind demnach selten aussagekräftig, weswegen ein stratigraphisch gestützter Ansatz versucht, anthropogene von geogenen Gehalten zu trennen.

Am Beispiel eigener Ergebnisse bei der Erforschung der Abflussprozesse eines Waldstandorts wird gezeigt, dass sich kleine Einzugsgebiete nichtlinear verhalten können, was eine extrapolierende Vorhersage von Extremereignissen auf der Grundlage gemessener vergangener Ereignisse schwierig macht. Insbesondere gilt dies für die Entstehung und das Fließverhalten des Zwischenabflusses. In der Folge wird eine Modellvorstellung entwickelt, die das Funktionieren von Kleineinzugsgebieten unter naturnahen Bedingungen erklären kann, und erste Ergebnisse einer Validierung dieses Modells werden vorgestellt.

Export as iCal: Export iCal

The BayCEER Colloquium serves as an interdisciplinary platform for students, academics and interested citizens: during the lecture period, guests and members of BayCEER give insights into their research, which can then be discussed in plenary and in a relaxed atmosphere during the post-colloquium.

BlueskyYoutube-Kanal
This site makes use of cookies More information