Geoökologisches Kolloquium WS 2007/08
Dr. Martin Werth
Institut für Systematische Botanik und Ökologie, Universität Ulm
Thursday, 31.01.2008 16:15, H6
Aufteilung des CO2 der Bodenatmung mit 13C- und 14C-Isotopenmethoden
Böden beinhalten den größten terrestrischen Kohlenstoffpool und spielen daher eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Wurzelatmung, mikrobieller Abbau von Pflanzenresten und Rhizodepositen und Mineralisierung der organischen Bodensubstanz (OBS) führen zur Freisetzung von CO2 in die Atmosphäre. Dieser atmosphärische Kohlenstoff wiederum wird von den Pflanzen assimiliert, durch Rhizodeposition und Streueintrag dem Boden wieder zugeführt und durch biologische, chemische und physikalische Prozesse in die OBS eingebaut.
Vor dem Hintergrund ansteigender atmosphärischer CO2-Konzentrationen besteht großes Interesse daran, herauszufinden, ob und unter welchen Bedingungen Böden als Nettoquelle oder -senke im Kohlenstoffkreislauf agieren. Die Unterteilung des CO2- Effluxes aus dem Boden in wurzel- und mikroorganismenbürtige Anteile und eine weitere Aufteilung des letzteren in die mikrobielle Veratmung der Rhizodeposite und der OBS ist von größter Bedeutung bei der Beantwortung dieser Fragestellung. Diese Flüsse wurden in der im Vortrag vorgestellten Arbeit durch die Anpflanzung von Mais (Zea mays L.), einer C4-Pflanze, auf einem Boden, der sich unter C3-Vegetation entwickelt hat, unter kontrollierten Laborbedingungen oder im Feldversuch untersucht.
The BayCEER Colloquium serves as an interdisciplinary platform for students, academics and interested citizens: during the lecture period, guests and members of BayCEER give insights into their research, which can then be discussed in plenary and in a relaxed atmosphere during the post-colloquium.
- Programme Colloquium Summer 2025 (PDF)
- Mailing list subscription
- Guide for Speakers
- Guide for Hosts (PDF)
- Scheduling upcoming semester and lecture archive BayCEER Kolloquium