Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

print page

Lecture series in Ecology and Environmental Research WS 2008/09

Dr. Hans von Suchodoletz
Geomorphologie, Universität Bayreuth
Thursday, 18.12.2008 17:00, H6

Staubeinträge auf den Kanarischen Inseln - von der Gegenwart in die Vergangenheit

Eingeladen durch L. Zöller.

Die Sahara ist die weltweit größte Staubquelle für die Atmosphäre, wobei knapp die Hälfte des hier mobilisierten Materials nach Westen in Richtung des Atlantischen Ozeans transportiert wird. Somit sind auch die vor der nordwestafrikanischen Küste gelegenen Kanarischen Inseln jährlich stark von Staubeinträgen betroffen. Dieser schwankt entsprechend der meteorologischen Bedingungen innerhalb des Jahresverlaufs, wobei der Eintrag während des Winterhalbjahres am stärksten ist. Durch vulkanisches Material abgedämmte Täler auf der nordöstlichsten Kanareninsel Lanzarote stellen Sedimentfallen für Saharastaub und lokales vulkanisches Material dar. Eine dieser Sedimentfallen (Femés) zeigt eine vollständige Abdämmung und bietet somit die Chance, den quartären Staubeintrag auf die Kanarischen Inseln grob zu quantifizieren. Eine solche semiquantitative Massenbilanz wurde für diese Sedimentfalle mit Hilfe von geomorphologischen Kartierungen, GIS-Berechnungen und Lumineszenzdatierungen erstellt. Es zeigt sich dass der Staubeintrag während des Pleistozäns prinzipiell anstieg, wobei die höchsten Werte im Holozän erreicht werden. Dieses wirft Fragen nach eventuellen anthropogenen Ursachen des holozänen Staubeintrags in der Sahara auf.

 

More information:

Export as iCal: Export iCal

The BayCEER Colloquium serves as an interdisciplinary platform for students, academics and interested citizens: during the lecture period, guests and members of BayCEER give insights into their research, which can then be discussed in plenary and in a relaxed atmosphere during the post-colloquium.

BlueskyYoutube-Kanal
This site makes use of cookies More information