Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

print page

Lecture series in Ecology and Environmental Research WS 2010/11

Prof. Dr. Klaus Lunau
Arbeitsgruppe Sinnesökologie, WS Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Thursday, 09.12.2010 16:15-17:45, H6

Farbpräferenzen von blütenbesuchenden Bienen und Schwebfliegen

Eingeladen durch Stefan Dötterl.

Am Beispiel der Erdhummel Bombus terrestris, der Honigbiene Apis mellifera und der Schwebfliege Eristalis tenax werden Strategien zur Detektion von Blüten aufgezeigt. Alle drei Arten zeigen angeborene Farbpräferenzen, die bei naiven Tieren die Wahl von Futterpflanzen beeinflusst. Dabei spielen bei der Fernorientierung nach Blüten, bei der Auswahl eines Landeplatzes auf einer ausgewählten Blüte und bei der Lokalisation von Nahrungsquellen nach Landung auf einer Blüte, beispielsweise beim Einsatz der Mundwerkzeuge, unterschiedliche Farbparameter eine Rolle.

Im Vortrag wird das Farbensehen der untersuchten Arten vorgestellt und die Farbparameter, nach denen die Blütenwahl erfolgt, anhand von Farbwahlexperimenten erläutert. Insbesondere wird auf die Bedeutung von Staubgefäßen und staubgefäßimitierenden Blütenmalen für die angeborene Blütenerkennung eingegangen.

 

More information:

Export as iCal: Export iCal

The BayCEER Colloquium serves as an interdisciplinary platform for students, academics and interested citizens: during the lecture period, guests and members of BayCEER give insights into their research, which can then be discussed in plenary and in a relaxed atmosphere during the post-colloquium.

BlueskyYoutube-Kanal
This site makes use of cookies More information