Programm Colloquium Summer 2023(PDF) **** Mailing list subscription **** Guide for Speakers **** Guide for Hosts (PDF)

 

Scheduling upcoming semester and lecture archive BayCEER Kolloquium

Geoökologisches Kolloquium SS 2006

Thursday 16:15-17:00 H6, Geo



DatelecturerTitle
H6
04.05.2006
Dr. Werner Borken
Lehrstuhl für Bodenökologie, Universität Bayreuth
Dynamik und Steuerung der CO2, CH4 und N2O-Flüsse in temperaten Waldböden [Abstract]
H6
11.05.2006
Prof. Dr. Dieter Kelletat
FB Biologie und Geographie, Uni Duisburg-Essen
Tsunami-Impacts auf Küsten-Ökosysteme an Beispielen aus dem jüngeren Holozän und dem SE-Asien-Tsunami von 2004 [Abstract]
Monday
H7
Dr.-H.-Frisch-Str. 1-3

16:00
15.05.2006
Dr. Oleg Menyailo
Abteilung Biogeochemie, MPI für terrestrische Mikrobiologie (Marburg)
The Effect of Siberian Tree Species on N2O and CH4 Fluxes [Abstract]
H6
18.05.2006
Prof. Dr. Gunnar Nützmann
Abteilung Ökohydrologie, Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin
Modelling of transport processes during bank filtration and artificial groundwater recharge [Abstract]
H6
22.06.2006
Prof. Dr. Francois Buscot
Department of Soil Ecology, Centre for Environmental Research UFZ Leipzig Halle
Soil and mycorrhizal fungi are key players for soil functioning [Abstract]
H6
29.06.2006
Prof. Dr. Axel Bronstert
Lehrstuhl für Hydrologie und Klimatologie, Universität Potsdam
Landnutzung, Flussbau, Klima: Wie beeinflusst der Mensch die Hochwasser an unseren Flüssen? [Abstract]
H6
06.07.2006
Prof. Dr. Margot Isenbeck-Schroeter
Institut für Umwelt-Geochemie, Universität Heidelberg
Vortrag fällt aus [Abstract]
H6
13.07.2006
Dr. Catherine McCammon
Bayerisches Geoinstitut, Universität Bayreuth
Der Einfluss des Oxidationszustandes von Eisen auf Eigenschaften und Dynamik des Erdinneren [Abstract]
Monday
H6
Sondertermin!

17.07.2006
Dr. Christian Blodau
Limnologische Forschungsstation und Lehrstuhl für Hydrologie, Universität Bayreuth
Sedimente in eisensauren Seen: Quelle oder Senke für Azidität? [Abstract]
H6
20.07.2006
Prof. Antoine Kies
Universität Luxemburg
Radon, ein geogenes radioaktives Edelgas! [Abstract]
H6
27.07.2006
Dr. Karsten Wesche
Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geobotanik und Botanischer Garten
Wüstensteppen in der Süd-Mongolei: (Über-)Leben von Pflanzen trotz Kälte, Trockenheit und Beweidung [Abstract]
Upcoming ...



BayCEER Colloquium:
Th. 2023-10-19
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 2023-10-06
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ecological-Botanical Garden:
Su. 2023-10-01
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
Su. 2023-10-15
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
We. 2023-10-11
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Weather research site
Luftdruck (356m): 976.6 hPa
Lufttemperatur: 10.7 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...more
Globalstrahlung: -2 W/m²
Lufttemperatur: 12.6 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 6.7 km/h

...more
This site makes use of cookies More information