Im Rahmen des Vorhabens wird die Anpassungskapazität ausgewählter prioritärer Tierarten (ca. 50 Arten) in Hinblick auf potenzielle Habitatänderungen durch Klimawandel in Deutschland ermittelt und analysiert. Darauf aufbauend werden die angemessenen Reaktionen bzw. Maßnahmen des Naturschutzes entwickelt und fachlich fundiert abgeleitet.
Hierzu wird für ca. 50 ausgewählte Arten eine umfassende Recherche nach vorliegenden nationalen und internationalen Erkenntnissen zur Anpassungskapazität sowie zur genetischen Variabilität durchgeführt. Für einige Arten werden begleitende experimentelle Erhebungen zur Anpassungskapazität und zur genetischen Variabilität vor Ort und im Labor durchgeführt.
Projektleiter Gesamtprojekt: Prof. Dr Gerald Kerth, Univ. Greifswald
BayCEER Colloquium: |
---|
Th. 2023-04-06 Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa |
Dialog: |
We. 2023-03-01 now Main FlussFilmFest 2023 |
Ecological-Botanical Garden: |
Su. 2023-04-02 Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen |
Su. 2023-04-16 Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung |
Su. 2023-04-16 Ausstellungseröffnung | Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden. |