Im Rahmen des Vorhabens wird die Anpassungskapazität ausgewählter prioritärer Tierarten (ca. 50 Arten) in Hinblick auf potenzielle Habitatänderungen durch Klimawandel in Deutschland ermittelt und analysiert. Darauf aufbauend werden die angemessenen Reaktionen bzw. Maßnahmen des Naturschutzes entwickelt und fachlich fundiert abgeleitet.
Hierzu wird für ca. 50 ausgewählte Arten eine umfassende Recherche nach vorliegenden nationalen und internationalen Erkenntnissen zur Anpassungskapazität sowie zur genetischen Variabilität durchgeführt. Für einige Arten werden begleitende experimentelle Erhebungen zur Anpassungskapazität und zur genetischen Variabilität vor Ort und im Labor durchgeführt.
Projektleiter Gesamtprojekt: Prof. Dr Gerald Kerth, Univ. Greifswald
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 09.02.2023 Rising Novelty in Ecosystems and Climates |
Do. 16.02.2023 What is diversification and how should we study it? |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 05.02.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 05.02.2023 Eröffnung | "Faszination Natur - Malereien und Zeichnungen" - Gemeinschaftsausstellung |
So. 12.02.2023 Eigentümlich fremd: Wie Neophyten unsere Vorstellungen von Natur provozieren |