Anpassungskapazität ausgewählter Arten an Änderungen bedingt durch den Klimawandel:

Teilprojekt xylobionte Käfer

BfN /Ufoplan 2011

Von 01/2012 bis 10/2013

Projektleiter: Elisabeth Obermaier

Im Rahmen des Vorhabens wird die Anpassungskapazität ausgewählter prioritärer Tierarten (ca. 50 Arten) in Hinblick auf potenzielle Habitatänderungen durch Klimawandel in Deutschland ermittelt und analysiert. Darauf aufbauend werden die angemessenen Reaktionen bzw. Maßnahmen des Naturschutzes entwickelt und fachlich fundiert abgeleitet.

Hierzu wird für ca. 50 ausgewählte Arten eine umfassende Recherche nach vorliegenden nationalen und internationalen Erkenntnissen zur Anpassungskapazität sowie zur genetischen Variabilität durchgeführt. Für einige Arten werden begleitende experimentelle Erhebungen zur Anpassungskapazität und zur genetischen Variabilität vor Ort und im Labor durchgeführt.

Projektleiter Gesamtprojekt: Prof. Dr Gerald Kerth, Univ. Greifswald



Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 15.06.2023
Insect interactions with natural and man-made toxins
Ökologisch-Botanischer Garten:
Mi. 07.06.2023
Kurzführung | Botanische Mittagspause
Mi. 14.06.2023
Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin
So. 18.06.2023
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Mi. 21.06.2023
Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth"
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 973.1 hPa
Lufttemperatur: 17.1 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 9.1 km/h
Wind (Max.): 26.3 km/h
Windrichtung: N

...mehr
Globalstrahlung: 102 W/m²
Lufttemperatur: 11.9 °C
Niederschlag: 0.9 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 5.3 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen