Untersucht werden an einer unter natürlichen Bedingungen in einem 22000 m² großen Gelände lebenden Population von Wildkaninchen Mechanismen der Selbstregulation der Individuendichte: Detaillierte Verhaltensbeobachtungen der Tiere von Geburt bis zu ihrem Tod und regelmäßige physiologische Untersuchungen. Einzelfragen: Aufbau und Erhalt der Sozialstrukturen; Auswirkungen sozialer Faktoren auf Endokrinium und Immunsystem der Tiere und damit auf ihre Krankheitsanfälligkeit und Mortalität; Ein-fluß von sozialem Status und Populationsdichte auf Reproduktion und Mortalität der Tiere, rangabhängige Fortpflanzungsrate von Männchen und Weibchen sowie Mortali-tät ihrer Jungtiere (Vaterschaftsbestimmung mittels DNA-Fingerprints und Mikrosatelli-ten); Mechanismen der Inzuchtvermeidung; Lebensgeschichte und ihre Bedeutung für Lebenserwartung und Lebenszeitfitness der Tiere.
DFG - Projektnummer 5190698
Fr. 2023-10-20 Forum Waldkontroversen |
BayCEER Colloquium: |
---|
Th. 2023-10-19 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 2023-10-06 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ecological-Botanical Garden: |
Su. 2023-10-15 Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
We. 2023-10-11 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |