Untersucht werden an einer unter natürlichen Bedingungen in einem 22000 m² großen Gelände lebenden Population von Wildkaninchen Mechanismen der Selbstregulation der Individuendichte: Detaillierte Verhaltensbeobachtungen der Tiere von Geburt bis zu ihrem Tod und regelmäßige physiologische Untersuchungen. Einzelfragen: Aufbau und Erhalt der Sozialstrukturen; Auswirkungen sozialer Faktoren auf Endokrinium und Immunsystem der Tiere und damit auf ihre Krankheitsanfälligkeit und Mortalität; Ein-fluß von sozialem Status und Populationsdichte auf Reproduktion und Mortalität der Tiere, rangabhängige Fortpflanzungsrate von Männchen und Weibchen sowie Mortali-tät ihrer Jungtiere (Vaterschaftsbestimmung mittels DNA-Fingerprints und Mikrosatelli-ten); Mechanismen der Inzuchtvermeidung; Lebensgeschichte und ihre Bedeutung für Lebenserwartung und Lebenszeitfitness der Tiere.
DFG - Projektnummer 5190698
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 09.02.2023 Rising Novelty in Ecosystems and Climates |
Do. 16.02.2023 What is diversification and how should we study it? |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 05.02.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 05.02.2023 Eröffnung | "Faszination Natur - Malereien und Zeichnungen" - Gemeinschaftsausstellung |
So. 12.02.2023 Eigentümlich fremd: Wie Neophyten unsere Vorstellungen von Natur provozieren |