Chemische Signale spielen für Insekten bei Habitat- und Nahrungswahl eine wichtige Rolle. Ziel des Projektes ist es, bei Termiten Produktionsorte, chemische Zusammen-setzung und Funktion der Signale zu erfassen. Hierzu werden die für die Nahrungsprä-ferenz von Termiten verantwortlichen Pflanzeninhaltsstoffe aufgeklärt, um Möglichkei-ten zur Vermeidung der in den subtropischen und tropischen Regionen verursachten große Schäden an verbautem Holz durch Termiten aufzuzeigen. Ebenso untersuchen wir mit neurophysiologischen Methoden jene antennalen Rezeptoren, die auf die Wahrnehmung fraßhemmender Inhaltsstoffe des Holzes spezialisiert sind. In einem ergänzenden Projekt untersuchen wir bei tropischen Ameisen Signale und deren tätigkeitsspezifische Änderungen, die zur Nestgenossenerkennung und wahr-scheinlich auch zur Kastenerkennung (Arbeitsteilung) dienen. Hierbei konzentrieren wir uns sowohl auf die Analyse der Signale als auch auf endogene Kontrollmechanis-men, die Signal- und Verhaltensänderungen individueller Ameisen steuern.
DFG - Projektnummer 273231
BayCEER Colloquium: |
---|
Th. 2023-10-19 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 2023-10-06 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ecological-Botanical Garden: |
Su. 2023-10-01 now Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
Su. 2023-10-15 Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
We. 2023-10-11 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |