Chemische Ökologie von Termiten und tropischen Ameisen

DFG-Graduiertenkolleg 678

Von 01/2001 bis 12/2007

Projektleiter: Dietrich v. Holst
Mitarbeiter: Manfred Kaib
Bewilligung: Sachbeihilfe

Chemische Signale spielen für Insekten bei Habitat- und Nahrungswahl eine wichtige Rolle. Ziel des Projektes ist es, bei Termiten Produktionsorte, chemische Zusammen-setzung und Funktion der Signale zu erfassen. Hierzu werden die für die Nahrungsprä-ferenz von Termiten verantwortlichen Pflanzeninhaltsstoffe aufgeklärt, um Möglichkei-ten zur Vermeidung der in den subtropischen und tropischen Regionen verursachten große Schäden an verbautem Holz durch Termiten aufzuzeigen. Ebenso untersuchen wir mit neurophysiologischen Methoden jene antennalen Rezeptoren, die auf die Wahrnehmung fraßhemmender Inhaltsstoffe des Holzes spezialisiert sind. In einem ergänzenden Projekt untersuchen wir bei tropischen Ameisen Signale und deren tätigkeitsspezifische Änderungen, die zur Nestgenossenerkennung und wahr-scheinlich auch zur Kastenerkennung (Arbeitsteilung) dienen. Hierbei konzentrieren wir uns sowohl auf die Analyse der Signale als auch auf endogene Kontrollmechanis-men, die Signal- und Verhaltensänderungen individueller Ameisen steuern.

 

DFG - Projektnummer 273231



Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 07.12.2023
Release, biomethylation and biovolatilisation of trace elements in soils
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 03.12.2023
Führung | "Adventskranz & Co: Pflanzen in der Weihnachtsbinderei"
So. 03.12.2023
Ausstellungseröffnung | "MAGIE NATUR" - Malerei von Lisa Failner und Martina Meyering-Vos
So. 10.12.2023
Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V."
Di. 12.12.2023
Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth
Wetter Versuchsflächen
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: -7.2 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 3.8 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen