Untersuchung von ökologischen Nahrungsnetzen auf Windwurfflächen des Nationalparks Bayerischer Wald mittels Stabiler Isotopen Analysen

Nationalpark Bayerischer Wald

From 07/2018 to 12/2018

Principal Investigator: Gerhard Gebauer

Im Jahr 2017 wurden Makrozoobenthosbeprobungen in Bächen und Handfänge an den jeweiligen Ufern auf Flächen des Nationalparks Bayerischer Wald durchgeführt. Dabei wurden gezielt Organismen auf, von abgestorbenen bzw. erkrankten Bäumen geräumten und belassenen sowie intakten fichtendominierten Waldflächen gesammelt. Mit dem vorliegenden Forschungsvorhaben sollen die Komponenten der aquatischen und terrestrischen Nahrungsnetze analysiert werden und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Flächen (geräumt, belassen und intakt) aufgezeigt werden. Zur Untersuchung der aquatischen und terrestrischen Nahrungsnetz-Komponenten werden die gefangenen, konservierten Organismen anhand ihrer Isotopen-Signatur untersucht. Mittels Stabiler Isotopen Analyse (Massenspektrometrie) werden die Gehalte an Kohlenstoff- und Stickstoff-Isotopen herangezogen, um die entsprechenden Nahrungsnetze der unterschiedlichen Waldflächen zu konstruieren.

Upcoming ...


BayCEER Colloquium:
Th. 2023-04-06
Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa
Dialog:
We. 2023-03-01 now
Main FlussFilmFest 2023
We. 2023-03-22
Workshop Wassersensible Ernährung
Su. 2023-03-26
Aktionstag "Mein Main"
Ecological-Botanical Garden:
Su. 2023-04-02
Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen
Weather research site
Luftdruck (356m): 975.6 hPa
Lufttemperatur: 10.0 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 6.9 km/h
Wind (Max.): 17.6 km/h
Windrichtung: SW

...more
Globalstrahlung: 61 W/m²
Lufttemperatur: 6.2 °C
Niederschlag: 0.4 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 9.4 km/h

...more
This site makes use of cookies More information