StUMV: BayÖkotox Teilprojekt 5

Einfluss von Feinstaub auf Pflanzen

From 02/2021 to 01/2023

Principal Investigator: Stephan Clemens
Collaborative Partners: Walter Krenkel

Eine wesentliche Quelle ultrafeiner Partikel ist der Straßenverkehr, z.B. durch Bremsenabrieb. Bremsenabrieb kann in städtischen Umgebungen für mehr als die Hälfte der nicht durch Verbrennungsprozesse freigesetzten Partikel verantwortlich sein. Diese größtenteils metallischen Feinstäube können in die Blätter von Pflanzen aufgenommen und dort angereichert werden. Ziel des Projekts ist es, metallische ultrafeine Partikel präzise zu analysieren und erstmals verlässlich die Effekte genau charakterisierter, ultrafeiner Partikel definierter Herkunft auf Pflanzen zu untersuchen.

BayCEER



Homepage: https://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/bayoekotox/teilprojekte/tp5/index.htm

Upcoming ...


BayCEER Colloquium:
Th. 2023-04-06
Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa
Dialog:
We. 2023-03-01 now
Main FlussFilmFest 2023
Ecological-Botanical Garden:
Su. 2023-04-02
Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen
Su. 2023-04-16
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Su. 2023-04-16
Ausstellungseröffnung | Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden.
Weather research site
Luftdruck (356m): 967.1 hPa
Lufttemperatur: 9.4 °C
Niederschlag: 9.8 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d
Wind (Höhe 17m): 4.8 km/h
Wind (Max.): 11.9 km/h
Windrichtung: SW

...more
Globalstrahlung: 45 W/m²
Lufttemperatur: 5.9 °C
Niederschlag: 11.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 11.9 km/h

...more
This site makes use of cookies More information