StUMV: BayÖkotox Teilprojekt 5

Einfluss von Feinstaub auf Pflanzen

Von 02/2021 bis 01/2023

Projektleiter: Stephan Clemens
Projektpartner: Walter Krenkel

Eine wesentliche Quelle ultrafeiner Partikel ist der Straßenverkehr, z.B. durch Bremsenabrieb. Bremsenabrieb kann in städtischen Umgebungen für mehr als die Hälfte der nicht durch Verbrennungsprozesse freigesetzten Partikel verantwortlich sein. Diese größtenteils metallischen Feinstäube können in die Blätter von Pflanzen aufgenommen und dort angereichert werden. Ziel des Projekts ist es, metallische ultrafeine Partikel präzise zu analysieren und erstmals verlässlich die Effekte genau charakterisierter, ultrafeiner Partikel definierter Herkunft auf Pflanzen zu untersuchen.

BayCEER



Homepage: https://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/bayoekotox/teilprojekte/tp5/index.htm

Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 15.06.2023
Insect interactions with natural and man-made toxins
Ökologisch-Botanischer Garten:
Mi. 14.06.2023
Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin
So. 18.06.2023
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Mi. 21.06.2023
Kurzführung | Botanische Mittagspause
Mi. 21.06.2023
Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth"
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 969.9 hPa
Lufttemperatur: 21.9 °C
Niederschlag: 10.8 mm/24h
Sonnenschein: 7 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 240 W/m²
Lufttemperatur: 19.9 °C
Niederschlag: 4.8 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 10.8 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen