Untersuchung der Mobilisierung/Immobilisierung von Arsen an einem Aquifermaterial unter dem Einfluss von Sickerwässern mit hohem DOC-Gehalt

LfU 2006

From 10/2006 to 11/2006

Principal Investigator: Stefan Peiffer, Michael Radke
Staff: Markus Bauer

In Gebieten mit geogen oder anthropogen bedingt erhöhten Gehalten stellt Arsen aufgrund seiner Toxizität und seines Auftretens in Grund- und Trinkwasser eine Gesundheitsgefährung dar. So sind innerhalb Bayerns insbesondere Sandsteinaquifere aus Keuper und Buntsandstein, in Südbayern Schichten der oberen Süßwassermolasse betroffen. Die Redoxbedingungen sind für die Mobilität von Arsen von besonderer Bedeutung. Sie steuern einerseits die Speziesverteilung zwischen As(III) und As(V), und sind andererseits entscheidend für die Stabilität der wichtigsten As-haltigen Festphasen (Metall-Oxide, Sulfide). Während die As-Freisetzung von Mineralen oder Gesteinen durch abiotische und mikrobielle Prozesse als gut untersucht gilt, sind die Faktoren für eine erneute Fixierung in Aquiferen weitgehend nicht aufgeklärt. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist deshalb, die Kapazitäten eines Aquifermaterials zur natürlichen Retention von Arsen zu testen und geochemische Randbedingungen zu ermitteln, die eine As-Festlegung verhindern oder fördern. Das Probenmaterial von einem As-belasteten Feldstandort wird zunächst auf seine Sorptionskapazitäten für As(III) und As(V) hin untersucht. Des Weiteren werden an Durchflusssystemen durch kontrollierte Manipulation der Wasserzusammensetzung und des Redoxpotentials die steuernden Parameter für den Rückhalt von Arsen erarbeitet. Das Vorhaben leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Abschätzung der natürlichen Retention von Arsen in Aquiferen.

Upcoming ...



Fr. 2023-10-20
Forum Waldkontroversen
BayCEER Colloquium:
Th. 2023-10-19
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 2023-10-06
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ecological-Botanical Garden:
Su. 2023-10-01
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
We. 2023-10-11
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Weather research site
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...more
Globalstrahlung: 1 W/m²
Lufttemperatur: 4.8 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 15.7 km/h

...more
This site makes use of cookies More information