Der Klimawandel wird Verschiebungen der Verbreitungsgebiete von Arten bewirken. Für ausgewählte Krankheitserreger und deren Überträger wird die heutige Gesamtverbreitung räumlich analysiert und mit räumlichen Klimadaten für die jeweils relevanten Aktivitätszeiträume korreliert werden. Auf dieser Grundlage wird dann für Bayern anhand existierender Klimadaten eine Gap-Analyse für das aktuelle Ausbreitungspotenzial durchgeführt. Anschließend werden aus räumlichen und zeitlich differenzierten Klimamodellen Prognosen und Aussagen zur künftigen Ausbreitung abgeleitet. Ziel ist es, Vektoren bzw. Erreger mit künftig zu erwartender hoher Ausbreitungsdynamik zu identifizieren sowie sensible Regionen für die Etablierung zu erkennen. Mittels multivariater Statistik und GIS-Applikationen ist die Verknüpfung biologischen, biogeographischen, klimageographischen und geostatistischen Wissens möglich.
Fördergeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
BayCEER Colloquium: |
---|
Th. 2023-04-06 Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa |
Dialog: |
We. 2023-03-01 now Main FlussFilmFest 2023 |
We. 2023-03-22 now Workshop Wassersensible Ernährung |
Su. 2023-03-26 Aktionstag "Mein Main" |
Ecological-Botanical Garden: |
Su. 2023-04-02 Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen |