Reactions of different provenances of Pinus nigra toexpected extreme weather events

Provenances of Pinus nigra in extreme weather events

From 03/2009 to 12/2011

Principal Investigator: Jürgen Kreyling, Carl Beierkuhnlein
Staff: Daniel Thiel

Die Wuchsbedingungen oberfränkischer Wälder werden sich im Zuge des Klimawandels schon innerhalb der nächsten Baumgeneration drastisch verändern. Um den Erhalt der Funktionalität von Wäldern zu gewährleisten wird nun der Anbau von bislang gebietsfremden Herkünfte und Arten diskutiert. Die Schwarz-Kiefer (Pinus nigra) ist eine wärmeliebende, trockenheitstolerante Baumart, die gut an die Bedingungen, wie sie in Zukunft für Oberfranken erwartet werden, angepasst zu sein scheint. Im Verbreitungsgebiet der Schwarz-Kiefer herrscht teilweise schon heute ein ähnliches Klima, wie für Oberfranken prognostiziert. Bisherige Anbauten haben allerdings unterschiedliche Wuchsergebnisse erbracht. Eine Ursache hierfür ist in der großen genetischen Vielfalt der Art zu suchen. Die Identifikation geeigneter Herkunftsgebiete innerhalb des Verbreitungsgebietes der Art ist deshalb eine wichtige Aufgabe. Dies soll hier in Kooperation mit dem Bayerischen Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht (ASP) erfolgen. Das von der Oberfrankenstiftung unterstützte Vorhaben ergänzt zudem den an der Universität Bayreuth koordinierten bayerischen Forschungsverbund FORKAST.

 

Gefördert durch: Oberfrankenstiftung (02631)Effects of soil freeze–thaw cycles differ between experimental plant communities



Upcoming ...



Fr. 2023-10-20
Forum Waldkontroversen
BayCEER Colloquium:
Th. 2023-10-19
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 2023-10-06
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ecological-Botanical Garden:
Su. 2023-10-15
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
We. 2023-10-11
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Weather research site
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 5 h/d

...more
Globalstrahlung: 296 W/m²
Lufttemperatur: 20.9 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 9.2 km/h

...more
This site makes use of cookies More information