Reaktion verschiedener Herkünfte der Schwarzkiefer (Pinus nigra) auf prognostizierte klimatische Extremereignisse

Herkünfte der Schwarzkiefer in Klimaextremen

Von 03/2009 bis 12/2011

Projektleiter: Jürgen Kreyling, Carl Beierkuhnlein
Mitarbeiter: Daniel Thiel

Die Wuchsbedingungen oberfränkischer Wälder werden sich im Zuge des Klimawandels schon innerhalb der nächsten Baumgeneration drastisch verändern. Um den Erhalt der Funktionalität von Wäldern zu gewährleisten wird nun der Anbau von bislang gebietsfremden Herkünfte und Arten diskutiert. Die Schwarz-Kiefer (Pinus nigra) ist eine wärmeliebende, trockenheitstolerante Baumart, die gut an die Bedingungen, wie sie in Zukunft für Oberfranken erwartet werden, angepasst zu sein scheint. Im Verbreitungsgebiet der Schwarz-Kiefer herrscht teilweise schon heute ein ähnliches Klima, wie für Oberfranken prognostiziert. Bisherige Anbauten haben allerdings unterschiedliche Wuchsergebnisse erbracht. Eine Ursache hierfür ist in der großen genetischen Vielfalt der Art zu suchen. Die Identifikation geeigneter Herkunftsgebiete innerhalb des Verbreitungsgebietes der Art ist deshalb eine wichtige Aufgabe. Dies soll hier in Kooperation mit dem Bayerischen Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht (ASP) erfolgen. Das von der Oberfrankenstiftung unterstützte Vorhaben ergänzt zudem den an der Universität Bayreuth koordinierten bayerischen Forschungsverbund FORKAST.

 

Gefördert durch: Oberfrankenstiftung (02631)Effects of soil freeze–thaw cycles differ between experimental plant communities



Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 07.12.2023
Release, biomethylation and biovolatilisation of trace elements in soils
Do. 14.12.2023
Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 10.12.2023
Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V."
Di. 12.12.2023
Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth
So. 07.01.2024
Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen"
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 970.9 hPa
Lufttemperatur: -2.8 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 52 W/m²
Lufttemperatur: -6.0 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 4.8 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen