Audorff, V; Durka, W; Beierkuhnlein, C: Vegetation der Waldquellfluren im Fichtelgebirge, Bayreuther Forum Ökologie, 71, 197-207 (1999)
Abstract:

Die Vegetation der Quellfluren lässt sich in ähnlicher Weise wie in den anderen silikatischen Mittelgebirgen vor allem zwei pflanzensoziologischen Einheiten zuordnen, dem Caricetum fuscae polytrichetosum und dem Chrysosplenietum oppositifolii. Auffallend ist jedoch im Fichtelgebirge der hohe Anteil von Aufnahmen, die lediglich einer Caricion remotae- Basalgesellschaft zugeordnet werden können.

Im Fichtelgebirge ist bezüglich der Differenzierung der Quellflurvegetation ein Höhen- und pH-Gradient zu erkennen, welche aufgrund des Einhergehens saurer Quellwässer mit der Höhenlage nicht voneinander getrennt werden können. Zu einer weiteren Differenzierung tragen Unterschiede des Substrats und des Lichtgenusses bei. Die unterschiedlichen Gehalte der Quellwässer an Pflanzennährstoffen können ebenfalls die verschiedene Artzusammensetzung erklären.
Upcoming ...



Fr. 2023-10-20
Forum Waldkontroversen
BayCEER Colloquium:
Th. 2023-10-19
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 2023-10-06
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ecological-Botanical Garden:
Su. 2023-10-15
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
We. 2023-10-11
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Weather research site
Luftdruck (356m): 981.3 hPa
Lufttemperatur: 8.7 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 3.0 km/h
Wind (Max.): 3.6 km/h
Windrichtung: N

...more
Globalstrahlung: -2 W/m²
Lufttemperatur: 13.0 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 8.3 km/h

...more
This site makes use of cookies More information