Audorff, V; Durka, W; Beierkuhnlein, C: Vegetation der Waldquellfluren im Fichtelgebirge, Bayreuther Forum Ökologie, 71, 197-207 (1999) | |
Abstract: Die Vegetation der Quellfluren lässt sich in ähnlicher Weise wie in den anderen silikatischen Mittelgebirgen vor allem zwei pflanzensoziologischen Einheiten zuordnen, dem Caricetum fuscae polytrichetosum und dem Chrysosplenietum oppositifolii. Auffallend ist jedoch im Fichtelgebirge der hohe Anteil von Aufnahmen, die lediglich einer Caricion remotae- Basalgesellschaft zugeordnet werden können. Im Fichtelgebirge ist bezüglich der Differenzierung der Quellflurvegetation ein Höhen- und pH-Gradient zu erkennen, welche aufgrund des Einhergehens saurer Quellwässer mit der Höhenlage nicht voneinander getrennt werden können. Zu einer weiteren Differenzierung tragen Unterschiede des Substrats und des Lichtgenusses bei. Die unterschiedlichen Gehalte der Quellwässer an Pflanzennährstoffen können ebenfalls die verschiedene Artzusammensetzung erklären. |
Mo. 18.07.2022 BayCEER Retreat 2022 |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 07.07.2022 Postponed to WS 22/23: Preserving ecosystem services and biodiversity on agricultural land |
Bayreuther Stadtgespräch(e): |
Mi. 06.07.2022 Der Süden Neuseelands – Ursprüngliche Ökosysteme und ihre Bedrohung |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 03.07.2022 aktuell Führung | "Mäusedorn und Katzenschwanz: Katzen und Botanik" |
So. 03.07.2022 aktuell Ausstellungseröffnung | "Natur und Kunst" - Malerei und Graphik von Christel Gollner |