Audorff, V; Durka, W; Beierkuhnlein, C: Vegetation der Waldquellfluren im Fichtelgebirge, Bayreuther Forum Ökologie, 71, 197-207 (1999)
Abstract:

Die Vegetation der Quellfluren lässt sich in ähnlicher Weise wie in den anderen silikatischen Mittelgebirgen vor allem zwei pflanzensoziologischen Einheiten zuordnen, dem Caricetum fuscae polytrichetosum und dem Chrysosplenietum oppositifolii. Auffallend ist jedoch im Fichtelgebirge der hohe Anteil von Aufnahmen, die lediglich einer Caricion remotae- Basalgesellschaft zugeordnet werden können.

Im Fichtelgebirge ist bezüglich der Differenzierung der Quellflurvegetation ein Höhen- und pH-Gradient zu erkennen, welche aufgrund des Einhergehens saurer Quellwässer mit der Höhenlage nicht voneinander getrennt werden können. Zu einer weiteren Differenzierung tragen Unterschiede des Substrats und des Lichtgenusses bei. Die unterschiedlichen Gehalte der Quellwässer an Pflanzennährstoffen können ebenfalls die verschiedene Artzusammensetzung erklären.
Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 06.04.2023
Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa
Dialog:
Mi. 01.03.2023 aktuell
Main FlussFilmFest 2023
Mi. 22.03.2023
Workshop Wassersensible Ernährung
So. 26.03.2023
Aktionstag "Mein Main"
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 02.04.2023
Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 971.4 hPa
Lufttemperatur: 8.9 °C
Niederschlag: 0.2 mm/24h
Sonnenschein: 7 h/d
Wind (Höhe 17m): 3.2 km/h
Wind (Max.): 8.3 km/h
Windrichtung: W

...mehr
Globalstrahlung: 1 W/m²
Lufttemperatur: 6.5 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 11.5 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen