Peine, A: Saure Restseen des Braunkohletagebaus - Charakterisierung und Quantifizierung biogeochemischer Prozesse und Abschätzung ihrer Bedeutung für die seeinterne Neutralisierung in Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK): Bayreuther Forum Ökologie, Selbstverlag, 62, 1-141 (1998)
Abstract:
Der Braunkohletagebau bedingt einen großflächigen Land-verbrauch und gravierende Umweltprobleme. So kommt es nach Einstellung des Bergbaus zur Ausbildung saurer Tagebau-restseen, die durch hohe Konzentrationen von gelöstem Eisen(II) und Sulfat sowie durch pH-Werte um 3 charakterisiert sind. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Identifikation und Quantifizierung reduktiver Prozesse, die die Azidität neu-tra-lisieren und zu einer Akkumulation von reduzierten Eisen- und Schwefelspezies im Sediment führen. Durch Untersuchungen an einer Seenkette im ehemaligen Tagebaugebiet Rauberweiher in der Oberpfalz (Bayern) konnte gezeigt werden, daß ein Zusammenhang zwischen fortschrei-tender Neutralisierung von Restseen und ihrem Alter besteht. In fünf Seen des ehemaligen Tagebaugebiet Plessa/Grünewalde in der Lausitz (Brandenburg) wurden im Seewasser und Sediment entscheidende Prozesse für die Eisen- und Schwefel-um-setzungen identifiziert. Dabei zeigte sich daß die permanente Ausfällung von Schwertmannit, einem Eisen(III)-oxyhydroxy-sulfat, die aus dem ständigen Eintrag von gelöstem Eisen(II) aus den Kippen resultiert, einen entscheidenden Einfluß auf die Fixierung reduzierter Eisen- und Schwefelverbindungen im Sediment hat. Findet keine Eisensedimentation statt, können in Abhängigkeit von der Kohlenstoffverfügbarkeit Säureneutra-lisierungs-äqui-valente im Sediment gespeichert werden. ISSN 0944-4122, 1998, 141 Seiten, DM 25,- zzgl. Versandkosten, incl. english summary (1 page)


Related links:
  • Article: BFÖ 62: Peine, A: Saure Restseen des Braunkohletagebaus - Charakterisierung und Quantifizierung biogeochemischer Prozesse und Abschätzung ihrer Bedeutung für die seeinterne Neutralisierung
Upcoming ...


Dialog:
Su. 2023-09-24
Sport und Natur – eine ambivalente Beziehung. Von Brandstiftern und Feuerlöschern
Fr. 2023-10-06
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ecological-Botanical Garden:
Su. 2023-09-24
Matinée - Mit dem Blockflötenensemble der Städt. Musikschule Bayreuth
Su. 2023-10-01
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
We. 2023-10-11
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Weather research site
Luftdruck (356m): 967.8 hPa
Lufttemperatur: 10.9 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...more
Globalstrahlung: 3 W/m²
Lufttemperatur: 8.8 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 11.5 km/h

...more
This site makes use of cookies More information