Peine, A: Saure Restseen des Braunkohletagebaus - Charakterisierung und Quantifizierung biogeochemischer Prozesse und Abschätzung ihrer Bedeutung für die seeinterne Neutralisierung in Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK): Bayreuther Forum Ökologie, Selbstverlag, 62, 1-141 (1998)
Abstract:
Der Braunkohletagebau bedingt einen großflächigen Land-verbrauch und gravierende Umweltprobleme. So kommt es nach Einstellung des Bergbaus zur Ausbildung saurer Tagebau-restseen, die durch hohe Konzentrationen von gelöstem Eisen(II) und Sulfat sowie durch pH-Werte um 3 charakterisiert sind. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Identifikation und Quantifizierung reduktiver Prozesse, die die Azidität neu-tra-lisieren und zu einer Akkumulation von reduzierten Eisen- und Schwefelspezies im Sediment führen. Durch Untersuchungen an einer Seenkette im ehemaligen Tagebaugebiet Rauberweiher in der Oberpfalz (Bayern) konnte gezeigt werden, daß ein Zusammenhang zwischen fortschrei-tender Neutralisierung von Restseen und ihrem Alter besteht. In fünf Seen des ehemaligen Tagebaugebiet Plessa/Grünewalde in der Lausitz (Brandenburg) wurden im Seewasser und Sediment entscheidende Prozesse für die Eisen- und Schwefel-um-setzungen identifiziert. Dabei zeigte sich daß die permanente Ausfällung von Schwertmannit, einem Eisen(III)-oxyhydroxy-sulfat, die aus dem ständigen Eintrag von gelöstem Eisen(II) aus den Kippen resultiert, einen entscheidenden Einfluß auf die Fixierung reduzierter Eisen- und Schwefelverbindungen im Sediment hat. Findet keine Eisensedimentation statt, können in Abhängigkeit von der Kohlenstoffverfügbarkeit Säureneutra-lisierungs-äqui-valente im Sediment gespeichert werden. ISSN 0944-4122, 1998, 141 Seiten, DM 25,- zzgl. Versandkosten, incl. english summary (1 page)


Siehe auch:
  • Bestellartikel: BFÖ 62: Peine, A: Saure Restseen des Braunkohletagebaus - Charakterisierung und Quantifizierung biogeochemischer Prozesse und Abschätzung ihrer Bedeutung für die seeinterne Neutralisierung
Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 06.04.2023
Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa
Dialog:
Mi. 01.03.2023 aktuell
Main FlussFilmFest 2023
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 02.04.2023
Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen
So. 16.04.2023
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
So. 16.04.2023
Ausstellungseröffnung | Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden.
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 966.7 hPa
Lufttemperatur: 13.7 °C
Niederschlag: 9.6 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 12.8 km/h
Wind (Max.): 28.1 km/h
Windrichtung: SW

...mehr
Globalstrahlung: 739 W/m²
Lufttemperatur: 11.3 °C
Niederschlag: 9.2 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 23.9 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen