Reiseführer - Zu den Böden Deutschlands
|
Oder man fährt zu den Intensivmessflächen des Bayreuther Instituts für Terrestrische Ökosystemforschung,
kurz BITÖK genannt. Eine Profilgrube befindet sich auf 50o8' 39" N, 11o 52' 00" O.Das dortige Exponat: Podsol-Braunerde.Nur ein paar Schritt weiter geht es durch wolliges Reitgras: pseudovergleyte Braunerde.
BÖDEN STATT BALLERMANN
Das ultimative Reiseziel liegt uns zu Füßen
DIE ZEIT - WISSEN vom 27. Juni 2001
|
Das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER)
der Universität Bayreuth betreibt im Fichtelgebirge
die Versuchsfläche Lehstenbach.
Innerhalb des etwa 4 km
2 großen, bewaldeten Einzugsgebietes des
Lehstenbaches im Fichtelgebirge werden der Stoff- und Wasserhaushalt gemessen,
um Auswirkungen anthropogener Stoffeinträge auf das Waldökosystem, auf Boden
und Wasser zu erforschen.
Die im September 2000 angelegte Profilgrube befindet sich innerhalb der
eingezäunten Hauptuntersuchungsfläche "Coulissenhieb" auf einer Höhe von
778 m über NN. Hier kann ein für diese Region typischer Boden besichtigt werden.
Podsol-Braunerde
Es handelt sich um eine Podsol-Braunerde. Dieser Boden entwickelte sich auf nährstoffarmem
Granitgestein. Er ist sehr sauer mit pH-Werten zumeist kleiner als 4. Im obersten Bereich
erkennt man eine bis zu 10 cm mächtige Humusauflage, ein Anzeichen für einen gehemmten
Abbau der anfallenden Streu. Aus dem folgenden Horizont werden organische Substanzen
sowie Eisen und Aluminium ausgewaschen und verursachen die graue Färbung. In tiefer
liegenden Horizonten werden diese Stoffe wieder abgelagert und sind so verantwortlich
für die dunkelbraune bzw. rotbraune Färbung. Auffällig ist im gesamten Profil der hohe
Steingehalt. Aufgrund der starken anthropogenen Säureeinträge in der Vergangenheit sind
diese Böden noch heute eine permanente Säurequelle für das Grund- und Bachwasser.
Auf der Versuchsfläche wächst ein 125 Jahre alter Fichtenforst mit den
Unterwuchsarten Blaubeere, Drahtschmiele und wolliges Reitgras.
Auszug aus:
Reiseführer - Zu den Böden Deutschlands des Umweltbundesamtes.