8 Temperaturänderungen im Grundwasser: Ursachen, Prozesse und Auswirkungen

Chair: Kathrin Menberg, Peter Bayer

Friday, 09:15-12:15, HS 1

Temperaturänderungen können viele natürliche Ursachen haben: So beobachten wir oft jahreszeitliche Schwankungen in oberflächennahen Grundwasserleitern durch die thermische Kopplung mit der Atmosphäre, oder in Aquiferen, die von Oberflächengewässern gespeist werden. Mittlerweile paust sich der Klimawandel ebenfalls bis in den Untergrund durch und führte in den letzten Jahrzehnten zu kontinuierlich ansteigenden Temperaturen, die an vielen Standorten messbar sind. Schließlich nimmt auch der Mensch auf unterschiedlichste Weise direkten Einfluss auf Grundwassertemperaturen, die oft gewollt aktiv oder unbewusst passiv auf lokaler Ebene stark verändert werden. Erhöhter Wärmefluss aus Kellern und von versiegelten Flächen, Wärmeabgabe von unterirdischen Leitungen und Tunneln und die gezielte thermische Nutzung von Grundwasser durch geothermische Systeme zum Heizen und Kühlen sind typische Beispiele. Im Rahmen dieser Session wird die individuelle oder gemeinsame Wirkung von verschiedenen Einflussfaktoren in Fallstudien auf unterschiedlichen Skalen diskutiert. Von besonderem Interesse sind zeitliche Betrachtungen, die auch Prognosen zur Zukunftsentwicklung der lokalen und regionalen Grundwassertemperaturen liefern. Verbunden damit werden die Implikationen für Grundwasserqualität, stoffliche und thermische Grundwassernutzung, thermisch gekoppelten Stofftransport, sowie Folgen für Grundwasserökosysteme erörtert. Durch die holistische Betrachtung der thermischen Bedingungen und Prozesse im Grundwasser aus verschiedenen Blickwinkeln sollen die Grundlagen für ein integratives und nachhaltiges Grundwassermanagement geschaffen werden.

 
09:15V 8.1: Sascha Oswald et al.: Saisonale Temperaturschwankungen bei Uferfiltration und Auswirkungen auf Abbau und Transport organischer Mikroverunreinigungen
09:30V 8.3: Eva Kaminsky et al.: Heat below the city – Wie warm ist das Grundwasser unter Wien und was bedeutet das für seinen chemischen und biologischen Zustand?
09:45V 8.4: Fabian Böttcher et al.: Multivariate statistische Analyse zur thermischen Beeinflussung des Grundwassers im Untergrund der Großstadt München
10:00V 8.5: Kai Zosseder et al.: Thermisches Grundwassermanagement für die dezentrale Wärme- und Kältebereitstellung in München mit Hilfe der Kopplung eines stadtweiten thermischen Grundwassermodells mit einem Energieinfrastrukturmodell
10:15Coffee break
10:45V 8.6: Wolfram Canzler et al.: Systematische Modellierung thermischer Auswirkungen von UTES zur Verwendung mit thermischen Geringfügigkeitsschwellen für eine umweltverträgliche Nutzung von Aquiferen
11:00V 8.7: Kai-Uwe Ulrich et al.: Vorschlag thermischer Geringfügigkeitsschwellen für eine umweltverträgliche thermische Nutzung von Aquiferen
11:15V 8.8: Klas Lüders et al.: Prognose- und Monitoringergebnisse zu temperaturinduzierten hydrochemischen Auswirkungen auf Haupt- und Spurenkomponenten in einem HT-ATES-Feldversuch auf dem "TestUM"-Testfeld
11:30V 8.9: Victorien Djotsa Nguimeya Ngninjio et al.: Experimentelle und numerische Untersuchung des Wärmetransfers von Hochtemperatur-Erdwärmesonden in permeablen wassergesättigten porösen Medien
11:45V 8.10: Thomas Kempka et al.: Numerische Simulation der räumlichen Temperatur- und Salinitätsverteilung im geothermischen Reservoir in Waiwera, Neuseeland
12:00V 8.11: Sven Rumohr et al.: Temperaturmessungen in Erdwärmesonden
12:15

Export as iCal: Export iCal

Poster

P 8.1 Matevz Vremec, Sebastian Tösch, Steffen Birk, Gerfried Winkler
Einfluss von Hochtemperatur-Aquiferwärmespeichern auf Grundwasserkörper
P 8.2 Stefan Heldt, Bo Wang, Sebastian Bauer
Numerische Modellierung und Sensitivitätsanalyse eines Heißwasserinjektionsversuches
P 8.3 Philipp Blum, Kathrin Menberg, Fabien Koch, Susanne Benz, Carolin Tissen, Hannes Hemmerle, Peter Bayer
Ist die thermische Nutzung von Grundwasser eine Verschmutzung?
P 8.5 Thomas Heinze
Wärmetransfer in porösen und geklüfteten Aquiferen

<< Back to list