Wednesday, 23.03.2022

TimeHS 1HS 2HS 3
09:00

Welcome and conference opening

09:30

Keynote I:

Maria-Theresia Schafmeister:

Das Nationale Begleitgremium Standortauswahl und die spezielle Rolle der Hydrogeologie

10:15Coffee break
10:30

"Freie Themen"

Chair: Sarah Hupfer, Thomas Ritschel

V 16.2: Cora Strobel et al.: Monitoring denitrification-driven microbial activity in floodplain aquifer sediments using spectral induced polarization (SIP)

"Künstliche Intelligenz in der Hydrogeologie"

Chair: Stefan Broda, Tanja Liesch

V 7.1: Zhao Chen et al.: Der neue FH-DGGV-Arbeitskreis „Digitalisierung im Grundwassersektor“

"Forum Junge Hydrogeologen"

Chair: Marcus Böhm, Katharina Lehmann

V 17.1: Lena Kämpfner et al.: Konzeptentwicklung für eine nachhaltige Trinkwasserversorgung in einem ländlichen, datenarmen Karstgebiet in Südjava, Indonesien
10:45V 16.3: Julia Becher et al.: Ein Blick auf die Grundwasserfauna von München: Ein aufgeheiztes Ökosystem? V 7.2: Lukas Knoll et al.: Landesweite Abschätzung der Nitratkonzentration im Grundwasser mit Hilfe von Machine Learning V 17.2: Patrick Hähnel et al.: Gezeitenanalyse einer Süßwasserlinse am Beispiel von Norderney
11:00V 16.4: Ainur Kokimova et al.: How time series modeling can support groundwater model development: A case study of the Grazer Feld, Austria. V 7.3: Marc Ohmer et al.: Datengetriebene Compressed-Sensing-Algorithmen zur intelligenten Optimierung von Grundwassermessnetzen und deren Anwendung auf Grundwasserstände und Nitrat V 17.4: Jonas Allgeier et al.: Systematische Evaluierung des geometrie-bedingten lateralen Wasseraustauschs zwischen Flüssen und Talauenaquiferen
11:15V 16.5: Simon Martin et al.: Floodplains as Barriers to Groundwater Flow: Findings from the Hydrogeological Site Characterization of the Ammer Valley Floodplain V 7.4: Andreas Wunsch et al.: Deep Learning basierte Abschätzung der Grundwasserstandsentwicklung in Deutschland bis 2100 im Kontext des Klimawandels V 17.3: Lena Thissen et al.: Modellbasierte Untersuchung der dichteabhängigen Strömung in subterranen Ästuaren unter dem Einfluss der Gezeiten
11:30Coffee break
12:00V 16.6: Majid Taie Semiromi et al.: Assessment of possible hydrologic connection between kettle holes and the Quillow river across the northeast of Brandenburg state, Germany V 7.6: Olaf Cirpka et al.: Gaußsche Prozessemulation (GPE) zur Unterstützung der Ensemble-basierten Grundwassermodellierung V 17.6: Tobias Schnepper et al.: Hydrogeochemical impacts of pumped hydro power storage in European open-pit lignite mines.
12:15V 16.9: Stefan Klingler et al.: Kombination geophysikalischer und hydrogeologischer Methoden zur gezielten Erkundung feinkörniger Talfüllungen V 17.7: Felix Jagert et al.: Hydrogeochemische Exploration der Tiefenwasserschichtung geklüfteter Sandsteine im Rahmen des H2020 GECO-Projekts: Fallbeispiel Ruhrkarbon
12:30V 17.8: Astrid Seemann et al.: Verminderung von Nitrat im Grundwasser durch Einbringen von Laubkomposten auf landwirtschaftlich genutzten Agroforstflächen
12:45V 17.9: Marcus Böhm et al.: The fate of (ultra)trace elements along a steep redox gradient in mesoscale laboratory lysimeter experiments
13:00Lunch break
14:15

"Verweilzeiterkundung in Grundwasserleitern mittels Tracern und Grundwasseraltern"

Chair: Christian Siebert, Georg Houben

V 11.1: Florian Heine: Radiokarbondatierung am gelösten organischen Kohlenstoff (DOC): ein vielversprechender Ansatz für die Grundwasseraltersbestimmung in karbonatreichen Grundwasserleitern

"Geotechnische Anwendungen in Grundwassersystemen"

Chair: Sebastian Fischer, Rafael Schäffer

V 10.1: Michael Kühn et al.: Geologische Speicherung von Überschussstrom in Form von synthetischem Methan
V 17.10: Cristian Abraham Rivera Armendariz et al.: Hydrogeochemistry of groundwater in Chihuahua, Mexico: a focus on arsenic, fluoride and uranium
14:30V 11.2: Diana Burghardt et al.: Entwicklung eines isotopenbasierten Simulationsprogrammes für die Analyse und Prognose hydro(geo)logischer Prozesse V 10.3: Reza Taherdangkoo et al.: Coupled hydro-mechanical modeling of swelling processes of clay-sulfate rocks V 17.11: Fabien Koch et al.: Urbane Grundwasserfauna – natürlich oder anthropogen beeinflusst?
14:45V 11.5: Theis Winter et al.: 14CDOC and 81Kr as groundwater dating tools for identifying recharge processes into the South German Molasse Basin V 17.12: Jasmin Budler et al.: RESECO - neuer experimenteller Aufbau für Durchflussexperimente an Festgestein ohne Manteldruck unter hohen Temperaturen und Porendrücken
15:00V 11.8: Annika Desens et al.: Verteilung von jungem Grundwasser in der Norddeutschen Tiefebene V 17.13: Irina Weber et al.: Æquifer: Vermittlung des Umgangs und Sensibilisierung zur Nutzung eines länderübergreifenden Grundwasserleiters anhand eines Serious Games
15:15V 11.9: Jürgen Sültenfuß: Umwelttracer im Grundwasser: was kommt in Zukunft?
15:30Coffee breakCoffee break

Job market

16:00
18:00

Evening Lecture:

Kai Uwe Totsche

Vorsorgender und nachsorgender Boden- und Grundwasserschutz unter den Bedingungen des (Klima-)Wandels - Chancen und Herausforderungen für Forschung und Lehre

19:30Conference dinner

Thursday, 24.03.2022

TimeHS 1HS 2HS 3
08:00
08:30

Flashtalks Poster
P11.1 - P11.3
P4.1 - P4.3

Flashtalks Poster
P7.1 & P7.2
P10.1
P6.1 & P6.2

Flashtalks Poster
P16.1 - P16.8

09:00

"Hydrogeologie arider Gebiete"

Chair: Stephan Schulz, Nils Michelsen

V 4.1: Georg J. Houben: Grundwasserstockwerke im Norden Namibias - die Rolle der Megafan-Sedimentation

"Hydrogeologie in der Praxis"

Chair: Uwe Hekel, Freya Fünfgeld

V 6.1: Dirk Radny et al.: Interaktionen zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser entlang grosser Flüsse am Beispiel der Mosel – Prozessverständnis und Tracertechniken

"Grundwasserressourcen und Ökosysteme in Karstregionen"

Chair: Nico Goldscheider, Nataša Ravbar

V 1.1: Andreas Dohm et al.: Entwicklung eines Wasserbilanzmodells zur Bewertung des Fremdwasserzustroms im Warsteiner Karstaquifer (NRW)
09:15V 4.2: Julian Xanke et al.: Quantifizierung und mögliche Ursachen abnehmender Grundwasserressourcen in der Mittelmeer-Region von 2003 bis 2020 V 6.2: Henrik Koers et al.: Lösungsansätze für die Infiltration von Niederschlagswasser in urbanen Ballungsgebieten mithilfe von Düsensauginfiltrationsbrunnen V 1.2: Alexander Kaltenbrunn et al.: Verbessertes Verständnis des Fließgeschehens im Briloner Karstgrundwasserleiter durch hydrochemische und mikrobiologische Untersuchungen
09:30V 4.3: Hyekyeng Jung et al.: Reconstruction of paleoclimate and estimation of groundwater recharge during the Holocene on the Arabian Peninsula V 6.3: Gunnar Lorenzen et al.: Wassereinzugsgebiet vs. Naturschutzgebiet: Pilotversuch zur Beregnung eines Berliner Moores mit entmaterialisiertem Trinkwasser V 1.3: Christian Zerfaß et al.: Entwicklung der organischen Grundwasser-Signatur
09:45V 4.4: Patrick Keilholz et al.: Wie Sturzfluten das Überleben sichern können – Ein Beispiel aus der Antike mit Zukunftspotential V 6.4: Anko Fischer et al.: Innovative Methoden zur Abbaubewertung und Quellenidentifizierung chiraler Pestizide im Grundwasser V 1.4: Robert Lehmann et al.: Exploration endolithischer Habitate der tiefen Aerationszone in Kalkstein-Mergel-Wechselfolgen des Oberer Muschelkalks
10:00Coffee break
10:30

"Identifizierung landwirtschaftlich bedingter Indikatoren im Grundwasser"

Chair: Stephan Hannappel, Tobias Licha

V 2.1: Georg J. Houben et al.: Langzeitbeobachtung von Denitrifikationszonen im Grundwasser - Fallbeispiel Bourtanger Moor

"Grundwasserqualitätsentwicklung – Erkenntnisse aus Langzeitstudien in der Kritischen Zone"

Chair: Kai Uwe Totsche, Kirsten Küsel, Susan Trumbore

V 15.1: Gökben Demir et al.: Does spatial variation of grassland canopy affect soil water fluxes?
V 1.5: Nico Goldscheider et al.: Bedeutung und Verbreitung von Karstaquiferen – global und im Mittelmeerraum
10:45V 2.2: Anko Fischer et al.: Bewertung des Nitratabbaupotenzials in einem zur Trinkwassergewinnung genutzten Kluftgrundwasserleitersystem mittels Isotopenanalysen V 15.2: Karin Potthast et al.: Reaktion der gelösten Stickstoffflüsse auf die extreme Trockenheit 2018 in Waldbeständen des Hainichs, Thüringen - ein Vergleich zwischen Buche, Ahorn und Fichte V 1.6: Lena Kämpfner et al.: Erkundung von Karstlandschaften mithilfe von Satellitendaten am Beispiel eines Kegelkarstgebietes in Südjava, Indonesien
11:00V 2.3: Johannes Haas et al.: Integrative Beurteilung der Grundwasserqualität in alpinen Flussgebieten: Von der Quellregion ins Vorland V 15.3: Thomas Ritschel et al.: Die Verfügbarkeit organischer Substanz steuert die Verwitterung und die Entwicklung von Mikrostruktur während der initialen Bodenbildung V 1.7: Nataša Ravbar et al.: An approach to improve current practices to protecting water sources from carbonate aquifers through the use of karst-adopted research methods
11:15V 2.4: Felix Ortmeyer et al.: Einfluss verschiedener Temperaturen auf gesteigerte Denitrifikation - Unterschiede in Reaktionsgeschwindigkeit und Mikrobiologie V 15.4: Anne Imig et al.: Inverse modelling of transient water flow and reactive herbicide transport in vegetated weighable lysimeters V 1.8: Tamara Leins et al.: Zusammenhänge zwischen Landnutzung, Wasserverfügbarkeit und Verschmutzungsrisiko am Beispiel des Karstgrundwassersystems der Unica-Quellen in Slowenien
11:30V 2.5: Tamara Kolbe et al.: Lokalisierung und Prognose von Denitrifikationsprozessen in Grundwasserleitern V 15.5: Stefan Peiffer: Der Kapillarsaum – ein Hot Spot biogeochemischer Stoffumsätze in der kritischen Zone V 1.9: Max Gustav Rudolph et al.: Evaluierung von Transfer Function Noise Modellierung und Methoden zur Dimensionsreduktion für Karstsysteme
11:45Coffee break
12:00

"Artificial and natural groundwater recharge (co-organized by IAH)"

Chair: Johannes A.C. Barth, Christoph Neukum, Judith Flügge

V 13.1: Steffen Birk et al.: Effects of grassland responses to elevated atmospheric carbon dioxide on evapotranspiration and recharge
V 15.6: Simon Andreas Schroeter et al.: Molekulare Ökosystemfunktionen in der Kritischen Zone

"Dürreperioden - Herausforderungen für die zukünftige Grundwasserbewirtschaftung"

Chair: Katrin Drastig, Stefan Simon, Katharina Greven

V 12.1: Martin Becker et al.: Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und die Grundwasserstandsentwicklung im Freistaat Thüringen
12:15V 13.2: Fritz Kalwa et al.: How to infiltrate nutrient-rich water via a vadose zone well without compromising groundwater quality V 15.7: Alsayed Algergawy et al.: Scientific dataset analysis and synthesis using JeDaSS V 12.2: Matthias Beyer et al.: Dargebotsnachweise für Grundwasserentnahmen unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel Sachsen
12:30V 13.3: Cornelius Sandhu et al.: Erkundung eines potentiellen Uferfiltrationsstandortes an einem hochbelasteten Fluss in Nordindien V 15.8: Will Overholt et al.: Rates of primary production in groundwater rival those in oligotrophic marine system V 12.3: Thomas Sommer et al.: Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung im urbanen Raum vor dem Hintergrund langandauernder Niedrigwassersituationen
12:45V 7.5: Gunnar Lischeid et al.: Effizientere Nutzung von KI-Ansätzen in der Hydrogeologie V 15.9: Martina Herrmann et al.: Nitrate sources and sinks in oligotrophic groundwater V 12.4: Felix Möhler et al.: Klimaprojektionen für das Wasserwerk Lindau in Sachsen-Anhalt als Planungsgrundlage eines zukunftsorientierten und nachhaltigen Einzugsgebietsmanagements
13:00V 15.10: Robert Lehmann et al.: Faktoren der Grundwasserbeschaffenheit und Ökosystemstabilität in Grundwasserneubildungsgebieten – interdisziplinäre Erkenntnisse aus dem Hainich Critical Zone Exploratory V 12.5: Jenny Kröcher et al.: Niederschlag-Abfluss-Modelle als Instrumente für die Konzeption nachhaltigen Wasserrückhalts - Ein Fallbeispiel
13:15Lunch break
14:15

"Hydrogeologie und Standortauswahl für ein tiefengeologisches Endlager (in Zusammenarbeit mit DGGV)"

Chair: Magdalena Scheck-Wenderoth, Maria-Theresia Schafmeister, Thorsten Schäfer

V 14.1: Armin Pechstein et al.: Hydrogeological investigations in deep exploratory boreholes for site selection of a deep geological repository for radioactive waste in Switzerland

"Grundwasserversalzung – Ursachen, Herausforderungen und Ausblicke"

Chair: Stephan L. Seibert, Hartmut Holländer, Georg Houben

V 3.1: Elena Chabab et al.: Aufstiegsmechanismen salinarer Tiefenwässer über quartäre Rinnen unter Berücksichtigung variierender hydrogeologischer Randbedingungen

"Bergbau und Grundwasser"

Chair: Traugott Scheytt, Bernhard Cramer, Christian Melchers

V 9.1: Diana Burghardt et al.: Bilanzierung punktförmiger und diffuser (Schad-)stoffzutritte in die Freiberger Mulde zwischen Berthelsdorf und Siebenlehn
14:30V 14.2: Alexander Renz et al.: Herausforderungen bei der Modellierung des Radionuklidtransports im deutschen Endlagersuchverfahren V 3.2: Nico Deus: Grundwasserversalzungskartierung mittels Aerogeophysik – Beispiel Rotenburger Rinne V 9.2: Georg Wieber et al.: Kritische Rohstoffe in Grubenwässern des Steinkohlebergbaus am Beispiel von Lithium
14:45V 14.3: Christian B. Silbermann et al.: Benchmarking für die Langzeitmodellierung hydrogeologischer Systeme unter glazialen Randbedingungen V 3.3: Christian Zimmermann et al.: Grundwasserströmungs- und Transportmodellierung im Werra-Kaligebiet V 9.3: Sebastian Westermann et al.: Messung der aktuellen Evapotranspirationsrate mittels des Tunnelverdunstungsmessers als Beitrag für ein besseres Verständnis des Wasserhaushalts einer Bergehalde
15:00V 14.4: Carlos Guevara Morel et al.: Vom DFN zum Kontinuumsmodell - Ein Modellierungskonzept für die numerische Analyse von THM-Prozessen im Kristallingestein V 3.4: Florian Jenn et al.: Ursache des Chloridanstiegs in einem Wasserwerk südwestlich Berlins – geogen salinar oder anthropogen? V 9.4: Patricia Göbel et al.: Auswirkungen eines ungehinderten Grubenwasseranstiegs sowie der Einstellung aller Poldermaßnahmen im Einzugsgebiet von Emscher auf das oberflächennahe Grundwasser und die oberirdischen Gewässer
15:15V 14.5: Theresa Hennig et al.: Geochemische Gradienten beschleunigen die Uranmigration im Tonstein V 3.5: Nele Grünenbaum et al.: Charakterisierung der Salzverteilung- und dynamik unter einem hochenergetischen und meso-tidalen Strand einer Barriereinsel (Spiekeroog, Deutschland) V 9.5: Diego Bedoya Gonzalez et al.: Application of a Double Continuum model to describe reactive transport in disrupted coal mining areas: a case study of the Ibbenbüren Westfield, Germany.
15:30V 14.6: Janis Leon Pingel et al.: Einfluss von akzessorischen Mineralen auf die Stabilität von kompaktiertem Bentonit in Kontakt mit einer künstlichen Kluft im Vergleich zum i-BET Experiment des Grimsel Felslabors (GTS, Schweiz) V 3.6: Rezwana Binte Delwar et al.: Exploring the Phenomena of Fingering Flow in the Subterranean Estuary upon Oceanic Oscillations V 9.6: Karin Nitzsche et al.: Abschätzung der prognostischen Wasserspiegelentwicklung in Bergbaufolgeseen unter dem Einfluss unterschiedlicher klimatischer Bedingungen
15:45V 14.7: Maximilian Demnitz et al.: Influence of surface roughness on the sorption of Cm(III) on crystalline-water interfaces V 9.7: Henning Jasnowski-Peters et al.: Wissenschaftliche Begleitung des Grubenwasseranstiegs in den deutschen Steinkohlerevieren – hydrogeochemisches Monitoring, natürliche Tracerstudien und in-situ Prozessverständnis
16:00Coffee break
16:30

Keynote II:

Jon Chorover:

Critical Zone Hydro-Biogeochemistry: Linking Structure and Dynamics

17:15.
17:45FH-DGGV general assembly

Friday, 25.03.2022

TimeHS 1HS 2HS 3
08:45

Flashtalks Poster
P8.1 - P8.5
P14.1 - P14.4

Flashtalks Poster
P3.1 - P3.3
P5.1
P15.1 - P15.5

Flashtalks Poster
P17.1 - P17.3
P9.2 - P9.6

09:15

"Temperaturänderungen im Grundwasser: Ursachen, Prozesse und Auswirkungen"

Chair: Kathrin Menberg, Peter Bayer

V 8.1: Sascha Oswald et al.: Saisonale Temperaturschwankungen bei Uferfiltration und Auswirkungen auf Abbau und Transport organischer Mikroverunreinigungen

"Hydrogeologie in der Praxis - Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste"

Chair: Tobias Geyer, Jörn Geletneky

V 5.1: Sarah Zeilfelder et al.: Das Wasserportal Berlin - Alle Berliner Wasserdaten auf einen Blick mit einem Klick
V 9.8: Sarah Nettemann et al.: Trace metals associated with organic colloids in AMD-influenced groundwater
09:30V 8.3: Eva Kaminsky et al.: Heat below the city – Wie warm ist das Grundwasser unter Wien und was bedeutet das für seinen chemischen und biologischen Zustand? V 5.2: LGRB Autorengemeinschaft: LGRBwissen – das frei verfügbare geowissenschaftliche Portal für Baden-Württemberg V 9.9: Friedemann Brückner et al.: Epignoseberechnungen im Rahmen der hydrogeologischen Ursachenforschung der 2009er Böschungsbewegung im Braunkohlentagebau Nachterstedt auf Grundlage eines Wiederanstiegsversuchs
09:45V 8.4: Fabian Böttcher et al.: Multivariate statistische Analyse zur thermischen Beeinflussung des Grundwassers im Untergrund der Großstadt München V 5.3: Klaas Stoepker et al.: Wechselseitige Datenoptimierung zwischen dem Geologischen Dienst und Wasserversorgern - Erfahrungen bei der hydrogeologischen Modellierung in Schleswig-Holstein V 9.11: Bernhard Siemon et al.: Pilotstudie zur aerogeophysikalischen Untersuchung der „Finsterwalder Restlochkette“
10:00V 8.5: Kai Zosseder et al.: Thermisches Grundwassermanagement für die dezentrale Wärme- und Kältebereitstellung in München mit Hilfe der Kopplung eines stadtweiten thermischen Grundwassermodells mit einem Energieinfrastrukturmodell V 5.4: Björn Panteleit et al.: Auswirkungen des Klimawandels auf das Grundwasser und was man dagegen tun kann – eine TOPSOIL Pilotstudie V 9.12: Sebastian Westermann et al.: Modellgestützte Analyse von Grubenwasseranstiegen in Untertagebergwerken als Beitrag zur Optimierung nachbergbaulicher Maßnahmen
10:15Coffee break
10:45V 8.6: Wolfram Canzler et al.: Systematische Modellierung thermischer Auswirkungen von UTES zur Verwendung mit thermischen Geringfügigkeitsschwellen für eine umweltverträgliche Nutzung von Aquiferen V 5.5: Mithra-Christin Hajati et al.: Die Grundwasserneubildung im Klimawandel. Fallstudie Niedersachsen V 9.13: Maria Ussath: Geologisch-hydrogeologische Untersuchungen für ein weiterführendes Verständnis zum Flutungsprozess im ehemaligen Steinkohlenrevier Lugau/Oelsnitz
11:00V 8.7: Kai-Uwe Ulrich et al.: Vorschlag thermischer Geringfügigkeitsschwellen für eine umweltverträgliche thermische Nutzung von Aquiferen V 5.6: Annett Peters: Ermittlung der ständig verfügbaren Grundwasservorräte in Thüringen V 9.14: Lisa Jarosch et al.: Einfluss von Klima und Grundwasser auf Tagebaurestseen in der Lausitz – Beispiel Speicherbecken Lohsa I
11:15V 8.8: Klas Lüders et al.: Prognose- und Monitoringergebnisse zu temperaturinduzierten hydrochemischen Auswirkungen auf Haupt- und Spurenkomponenten in einem HT-ATES-Feldversuch auf dem "TestUM"-Testfeld V 5.7: Katrin Reinhardt et al.: Entwicklung einer Methodik zur Ausweisung nutzbarer Grundwasserdargebote in Sachsen V 9.15: Torsten Seidel et al.: Skalenübergreifendes Modellierungskonzept für die numerische Modellierung geothermisch genutzter Standorte im Altbergbau
11:30V 8.9: Victorien Djotsa Nguimeya Ngninjio et al.: Experimentelle und numerische Untersuchung des Wärmetransfers von Hochtemperatur-Erdwärmesonden in permeablen wassergesättigten porösen Medien V 5.9: Sandra Willkommen et al.: Faktoren der Grundwasservulnerabilität gegenüber Pflanzenschutzmitteleinträgen V 9.16: Martin Nowak et al.: [ENTFÄLLT] Die Flutungsstrategie im ehem. Ronneburger Grubengebiet – Praktische Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren Uranbergbausanierung
11:45V 8.10: Thomas Kempka et al.: Numerische Simulation der räumlichen Temperatur- und Salinitätsverteilung im geothermischen Reservoir in Waiwera, Neuseeland V 16.8: Dr. Falk Bednorz et al.: Bilanzierung des Grundwasserdargebotes für das Land Brandenburg als Grundlage für ein einheitliches Gis-basiertes Werkzeug im wasserrechtlichen Vollzug
12:00V 8.11: Sven Rumohr et al.: Temperaturmessungen in Erdwärmesonden
12:15Lunch break
13:30

Flashtalks Poster
P1.1 - P1.3
P2.1 - P2.6

Flashtalks Poster
P12.1
P13.1 - P13.7

Flashtalks Poster
P16.9 - P16.22

14:00

Poster session / IAH Generaly Assembly

16:00Coffee break
16:15

Keynote III:

Ulrich Mayer:

On the role of reactive and inert gases in groundwater contamination studies

17:00
17:20FH-DGGV awards
17:50
18:00Conference closure