3 Grundwasserversalzung – Ursachen, Herausforderungen und Ausblicke
Chair: Stephan L. Seibert, Hartmut Holländer, Georg Houben
Thursday, 14:15-15:45, HS 2
Hydrogeologische Fragestellungen sowohl im Küsten- als auch im Binnenbereich sind oftmals mit der Problematik der Grundwasserversalzung verknüpft. Hierbei stellt insbesondere die Intrusion von Meerwasser bzw. salinem Grundwasser in nutzbare Frischwasser-Aquifere eine Herausforderung für die Trinkwassergewinnung dar. Obschon die Problematik seit langem ein wichtiges Themenfeld innerhalb der Hydrogeologie einnimmt, wird der Anstieg der Meeresspiegel sowie eine mögliche Zunahme von Sturmflutereignissen bedingt durch den Klimawandel die Relevanz der Versalzungsproblematik in naher Zukunft deutlich verstärken. Des Weiteren bedingen stark zunehmende Bevölkerungszahlen in Küstenregionen und eine damit einhergehende Übernutzung verstärkte Versalzungsprozesse und stellen somit global eine Herausforderung für die Trinkwasserversorgung dar. Auch im Binnenbereich ist der Verbleib von hochsalinen Wässern von besonderer Bedeutung. Allerdings ermöglichen die rasche Entwicklung computergestützter Methoden sowie die Steigerung der Rechenleistung zugleich genauere Untersuchungen und ein besseres Verständnis von Ursachen und Folgen der Grundwasserversalzungsprozesse. Diese Session soll den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen und Raum für das Thema Grundwasserversalzung im Küsten- und Binnenbereich bieten. Ziel der Session soll es sein, Ursachen und zukünftige Herausforderungen der Versalzungsproblematik näher zu beleuchten und innovative Lösungsansätze aufzuzeigen. Beiträge aus den verschiedenen Teildisziplinen der Hydrogeologie auf allen Skalen sind herzlich willkommen. Neben Feldstudien sollen insbesondere auch Studien Berücksichtigung finden, die numerische dichteabhängige Strömungsmodellierung anwenden.
Thursday: 24.03.2022 |
---|