2022/10/17
Semesterstart - Wintersemester 2022/2023
2022/05/01
Drei Geoökologen beginnen mit den experimentellen Arbeiten für Ihre Bachelor Thesis: Julian Schultes arbeitet am Windkanal mit Filtern für NO2, Tobias Mayer entwickelt eine Methode zur Detektion von Reifenabrieb mit der HPLC-MS, Benedikt Hübner führt unsere Maisexperimente in Klimakammern weiter.
2022/04/25
Semesterstart - Sommersemester 2022
2022/04/01
Start unserer Masterarbeiten:
Julia David untersucht Trends von Ozon in städtischen und ländlichen Regionen, Finja Löher reaktiviert unsere Atmosphärischen Simulationskammern um VOC-Photooxidationsprodukte zu charakterisieren und Alexander Weiß evaluiert mobile Partikelzähler für die Messung von Ultrafeinstaub in der Atmosphäre.
2021/12/12
Weihnachtliche Grüße der AtChem-Gruppe!
2021/11/03 Neues Forschungsprojekt
Link zur Pressemitteilung und Projektwebpage.
2021/09/15
Letzte Probennahme für Maikes Mais Experiment.
1. Probenname von Julia & Maike. Einblick in die Kammer. Kammer Set-up im Maisfeld.
2021/09/06
Sophia Kraft startet ihre Master-Arbeit! Thema sind biogene und anthropogene Marker-Komponenten in ultrafeinen Partikeln.
2021/04/15
Start neuer Abschlussarbeiten:
Bachelor: Maike Rieger untersucht VOC-Emissionen von Maissorten unter Trockenstress. Pia Goecke sucht nach atmosphärischen Mikroplastik Partikeln in Schneeproben.
Master: Kenny Rautenberg unterstützt die Entwicklung neuer Sammel-, Trenn- und Analyseverfahren für Ultrafeinstaub.
2021/03/29
Willkommen, Elisabeth Eckenberger! Endlich Verstärkung für die UFP-Methodenoptimierung.
2021/03/02
Unsere neuen UFP-Messcontainer werden geliefert und nun in Bayreuth für ihren Einsatz im Rahmen des Projekts UFP-MUC vorbereitet. Am 31.03. werden sie zu ihrem Bestimmungsort in Freising und Hallbergmoos transportiert und dort installiert. Unser Ziel ist es in der bodennahen Luft etwa alle 5 Minuten einen kompletten Scan über die in der Luft vorhandenen Partikelgrößen im Bereich von 10 nm bis 800 nm durchzuführen. Damit lässt sich genau feststellen, wie viele Partikel in welcher Größenkategorie in der Luft im Umfeld des Münchener Flughafens vorhanden sind (UFP-MUC Webseite).
Ankunft der Messcontainer in Bayreuth.
Abladen mit Autokran.
Julius Seidler tauft die Messcontainer auf die Namen „Boreas“ und „Notos“.
2021/02/01
Unser Team wächst! Willkommen, Ines Bamberger (Postdoc) und Markus Friedrich (Techniker)!
2020/05/25
Drei GeoökologInnen starten ihre Bachelorarbeiten: Lina Reichert untersucht die Emissionen von Moosen in unserer Pflanzenkammer, Johanna Glaß vermisst Vertikalprofile von Ozon und Stickoxiden in Stadt und Wald und Alexander Weiß entwickelt eine Methode um VOC-Emissionen aus Böden zu bestimmen (entsprechend der Bilder von links nach rechts).
2020/05/01
Shubhi Arora beginnt ihre Masterarbeit über räumliche und zeitliche Variationen der Luftqualität in Bayreuth. Sie analysiert Messungen von Ozon und Stickoxiden, die an verschiedenen charakteristischen Standorten in Bayreuth aufgenommen werden, und trägt somit zum Projekt MiSKOR (Minderung Städtischer Klima- und Ozon Risiken) bei.
2020/02/01 Photochallenge zum Semesterende
Hier die eindrucksvollen Bilder der Gewinner der atmosphärischen Photochallenge (Einführungsvorlesung für die Masterstudiengänge "Environmental Chemistry" und "Geoökologie"):
Campus Uni Bayreuth - Anna Zanina |
Fuchsturm Hausberg - Sophie Arzberger |
Kalifornien Exkursion - Lukas Gerber |
2020/01/01 Neuer Mitarbeiter
Julius Seidler beginnt seine Promotion. Willkommen!
2019/04/01 Start mit neuer Juniorprofessur
Die Gruppe "Atmosphärische Chemie" startet mit neuer Chefin. Anke Nölscher übernimmt die Gruppenleitung von Andreas Held, der nun an der TU Berlin lehrt und forscht.
2017/12/07 AGU Virtual Poster Showcase
Elena Hartner (MSc Geoökologie) und Esther Breuninger (MSc Environmental Chemistry) gewinnen den 2. Preis des Virtual Poster Showcase for Graduate Students der American Geophysical Union (AGU) mit der Projektarbeit "Aerosol Removal Efficiency of Moss: Influence of Relative Humidity and Aerosol Size in an Experimental Chamber". Herzlichen Glückwunsch, Elena und Esther
2017/11/20 Promotion Sebastian Schmitt
Herzlichen Glückwunsch, Sebastian, zur Promotion über das Thema "Formation of Secondary Organic Aerosol from Photo-Oxidation of Benzene: a Chamber Study" am Forschungszentrum Jülich und der Universität Bayreuth.
2017/11/13 Neues Projekt
Kickoff-Meeting des Forschungsverbundes PLAWES (Mikroplastikkontamination im Modellsystem Weser –
Nationalpark Wattenmeer: ein ökosystemübergreifender Ansatz) im FONA-Programm (Forschung für Nachhaltige Entwicklung) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
2017/11/01 Neue Mitarbeiterin
Sarmite Kernchen arbeitet im Teilprojekt des Forschungsverbundes PLAWES mit. Willkommen zurück, Sarmite!
2017/08/27 European Aerosol Conference 2017
Andreas Held diskutiert neue Forschungsergebnisse auf der EAC 2017 in Zürich/Schweiz
2017/08/08 Exkursion
Exkursion zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus und zum Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg
2017/04/18 Neuer Mitarbeiter
Julian Rüdiger arbeitet im Projekt Reaktive Halogen in einer simulierten Vulkanfahne mit. Willkommen, Julian!
2016/11/15 Neue Mitarbeiterin
Nikolina Leona Serdarević arbeitet im Projekt IONFLOW mit. Willkommen, Nikolina Leona!
2016/09/04 European Aerosol Conference 2016
Lisa von der Heyden, Sarmite Katkevica und Andreas Held präsentieren neue Forschungsergebnisse auf der EAC 2016 in Tours/Frankreich
2016/07/27 Exkursion
Exkursion zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus und zum Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg
2016/07/12 Gruppengrillen
2016/04/22 Ozongarten
Der Bayreuther Ozongarten wird in den kommenden Monaten auf der Landesgartenschau 2016 in Bayreuth die Luftqualität durch ausgewählte ozonempfindliche Pflanzen anzeigen.
2016/03/10 German-American Frontiers of Science Symposium
Co-Organizer der Session Geosciences beim GAFOS-Symposium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und der National Academy of Sciences in Potsdam
2016/01/13 Radiobeitrag
Vorstellung unserer Laborexperimente zur sekundären Aerosolbildung aus organischen Vorläufergasen im Magazin IQ - Wissenschaft und Forschung (BR) und der Serie "Die Durchblicker" (BR, NDR, SWR, WDR) - Link zum Podcast
2015/12/04 Promotion Katharina Kamilli
Herzlichen Glückwunsch, Kathi, zur Promotion über das Thema "Organic particle formation in halogen-influenced environments" an der Universität Bayreuth.
2015/11/25 Workshop
Präsentation beim VDI/DECHEMA/GDCh Expert Forum on Atmospheric Chemistry - Tropospheric Aerosols in Berlin
2015/10/06 Exkursion
Exkursion mit Studierenden der Universität Bayreuth und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus und zum Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg
2015/09/06 European Aerosol Conference 2015
Teresa Vogl, Sarmite Katkevica und Andreas Held präsentieren neue Forschungsergebnisse auf der EAC 2015 in Mailand/Italien
2015/08/23 Summer School
2015/07/20 Feldexperiment
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck und dem Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster misst Lisa von der Heyden im Rahmen der Innsbruck Air Quality Study (iNNAQS) turbulente Austauschflüsse über der Stadt Innsbruck.
2015/05/11 Feldexperiment
In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) Leipzig misst Janine Lückerath turbulente Aerosolaustauschflüsse an der Station Melpitz/Sachsen.
2015/02/22 JGFOS JSPS Follow-up-Besuch in Japan
Besuch des Meteorological Research Institute in Tsukuba (Dr. Mizuo Kajino) und Noto Ground-based Research Observatory (Dr. Atsushi Matsuki) in Japan.
2014/07/31 Promotion Stefan Gonser
Herzlichen Glückwunsch, nino, zur Promotion über das Thema "Ion dynamics and aerosol mass spectrometry during atmospheric new particle formation" an der Universität Bayreuth.
2014/07/28 Feldexperiment
Das Feldexperiment "Biogenic Emissions and Aerosol Chemistry" F-BEACh 2014 wurde erfolgreich beendet.
2014/07/15 VOC-Sammlung im Fichtelgebirge
2014/07/07 F-BEACh 2014
Start der Feldkampagne "Biogenic Emissions and Aerosol Chemistry" F-BEACh 2014 im Fichtelgebirge mit dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Leipzig, der Universität Mainz und dem Karlsruher Institut für Technologie - Institut für Atmosphärische Umweltforschung Garmisch-Partenkirchen
2014/07/01 Vorbereitungen zur Feldkampagne im Juli
Aufbau eines Ammoniakdenuders (links, AMANDA), eines elektrischen Niederdruckimpaktors (mitte, ELPI in Zusammenarbeit mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) und eines Ultrafein-Aerosolmassenspektrometers (rechts, CAChUP)
2014/04/15 Promotion Daniel Plake
Herzlichen Glückwunsch, Daniel, zur Promotion über das Thema "Reactive Trace Gases within and above a Grassland Canopy: Challenges for Flux and Transport Process Determination" am Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz und der Universität Bayreuth.
2014/03/19 CCN-Laborexperiment
Salzsee-Simulationsexperimente in Aerosolkammer mit SMPS und einem Cloud Condensation Nuclei Counter in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Leipzig
2013/10/31 Japanese-German Frontiers of Science Symposium
Vortrag zum Thema Aerosols - Sources, Deposition and Impacts beim JAGFoS-Symposium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und JSPS in Kyoto, Japan
2013/09/01 European Aerosol Conference 2013
Zwei Vorträge und vier Posterbeiträge auf der EAC 2013 in Prag (Tschechien)
Best Poster Award für das Poster "Influence of different fuels and grillables on particle emissions during an outdoor barbeque" von S.H. Schmitt, C. Berberich, M. Glor, L. Güntner, T.C. Sluka, K.A. Kamilli, S.G. Gonser, A. Held
2013/08/12 Feldexperiment
Aerosolflussmessungen im Fichtelgebirge in Zusammenarbeit mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2013/07/25 Exkursion Schneefernerhaus und Hohenpeißenberg
Umweltforschungsstation Schneefernerhaus und Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg
2013/07/17 City Campus
Uni Bayreuth meets city: Vorstellung von aktuellen Forschungsfragen der Atmosphärischen Chemie im Würzhaus, Bayreuth
2013/07/10 Gruppengrillen
2013/06/11 COMPASS - VOC-, Luftionen- und Aerosolmessungen
Online-Messung von biogenen VOCs mit einem Protonen-Transfer-Reaktions-Massenspektrometer (PTR-MS) sowie Luftionenmessungen mit einem Air Ion Spectrometer (AIS) im Fichtelgebirge in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Helsinki
2013/06/01 Brenner Moor
Kammermessungen zur Partikelneubildung in einem salzbeeinflussten Moor in Schleswig-Holstein (Teil des HaloProc-Projekts)
2013/05/17 Biogene VOCs im Fichtelgebirge
Aufbau des NCAR-REA-Samplers zur Sammlung von biogenen leichtflüchtigen organischen Verbindungen im Rahmen von GLOBOENET (GLObal Biogenic Organic Emissions NETwork) im Fichtelgebirge
2013/04/08 Feldexperiment
LOPAP-Messungen auf dem Schneefernerhaus/Zugspitze
2013/03/04 Feldexperiment
Drittes HaloProc-Feldexperiment in Lake King, West-Australien
2013/02/18 Neue Kooperation
Kick-off des Kooperationsprojekts mit der Atmospheric Chemistry Division des National Center for Atmospheric Research (NCAR/ACD) in Boulder, CO, USA (DAAD-PPP-Projekt mit Alex Guenther/Jim Smith)
2012/08/01 Feldmessungen im Fichtelgebirge
FCPC-Partikelflussmessungen über dem Baumbestand (Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig) , NAIS-Messungen zur Partikelneubildung (Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig), LOPAP-Messungen von salpetriger Säure mit dem bodennahen Profilsystem
2012/07/31 Exkursion
Umweltforschungsstation Schneefernerhaus und Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg
2012/07/17 Gruppengrillen
2012/06/06 Feldexperiment
Luftionenmessungen mit einem Neutral cluster and Air Ion Spectrometer (NAIS) (Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig)
2012/04/28 Feldexperiment
HaloProc-Feldkampagne am Toten Meer
2012/04/05 Feldexperiment
HaloProc-Feldkampagne in West-Australien
2011/09/30 Feldexperiment
RAISE-Kampagne mit der California State University Chico, CA, USA, Chico State University Farm
2011/08/12 Feldexperiment
BLACCATS-Feldkampagne in Zusammenarbeit mit dem Institut für Troposphärenforschung, Leipzig
2011/06/22 Feldexperiment
EGER Intensive Observation Period 3 im Fichtelgebirge