Ökosystemleistungen bezeichnen die Vorteile, die wir Menschen von der Natur und Landschaft erhalten. Die Leistungen der Auen sind dabei sehr vielfältig. Erstmals für Bayern wurde 2022 das Konzept für ein breites Spektrum an Ökosystemleistungen in die Fläche gedacht und in einem "Atlas" zusammengeführt.
Wir laden Sie ein: Betrachten Sie Ihre Heimat einmal durch die "Brille" der vielfältigen Leistungen, die Wälder, Felder, Wiesen und Gewässer den Menschen bringen - es gibt viel zu entdecken!
Der Atlas für Ökosystemleistungen Bayern ist Teil des Forschungsprojekts “Modellierung und Bewertung von Ökosystemleistungen unter Klimawandel” im Verbundprojekt LandKlif im Bayerischen Klimaforschungsnetzwerk. Er wird entwickelt und betreut von der Professur für Ökologische Dienstleistungen der Universität Bayreuth.
Die in diesem Atlas gezeigten Daten basieren auf Modellen, Feldaufnahmen und Umfragen. Dargestellt werden die Leistungen Nahrungsmittel- und Holzproduktion, Bestäubung, Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, Minderung der Bodenerosion, Regulation Wasserqualität und -quantität, Regulation globales Klima sowie Erholung in der freien Landschaft. Erläutert werden zu jeweils auch die Bedrohung der Ökosystemleistung durch Klima- und Landnutzungsveränderungen. Mit einem Tutorial können Interessierte in den Atlas einsteigen, Feedback noch in der Entwicklungsphase befindlichen Atlas-Version ist willkommen.
Zum Atlas der Ökosystemleistungen Bayern
An der Universität Bayreuth forscht die Gruppe „Ökologische Dienstleistungen“ zur Siedlungsentwicklung in den Mainauen zwischen Bayreuth und Bamberg. Die Auswirkung auf Ökosystemleistungen solcher Landschaftsentwicklungen in Bayern wird mit Computermodellen berechnet. Mit Hilfe von Befragungen bei Landnutzern und Bürgern werden die Leistungen der Natur und Landschaft bewertet.
Mo. 27.03.2023 aktuell Fotos beisteuern: Libellen und Biber in der Wilhelminenaue |
Fr. 01.12.2023 aktuell Fortführung nach 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel" |