Seit den 1970er Jahren ist der Biber zurück in Bayern. Inzwischen kommt der Biber dank strenger Naturschutzmaßnahmen wieder flächendeckend vor. Da bleibt es nicht aus, dass der fleißige Baumeister, der seinen Lebenraum stark verändert und seinen Bedürfnissen anpasst, damit dem Menschen in die Quere kommt. Typische Konfliktfälle listet der BUND Naturschutz auf:
In Bayern wurde ein rechtlich geregeltes Wildtiermanagement Biber etabliert. Die Zuständigkeit für das Bibermanagement liegt bei den unteren Naturschutzbehörden an den Kreisverwaltungsbehörden. Eine Unterstützung dazu bieten vor Ort rund 400 lokale ehrenamtliche und fachlich geschulte Biberberater. Diese werden von zwei Bibermanagern unterstützt. Mehr zum Wildtiermanagement Biber auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Im multimedialen Reportage-Format "Der Biber in Franken" der Hochschule Ansbach werden unter anderem Konflikte und Diskussionen rund um den Biber aus der Sicht der Beteiligten anschaulich illustriert.
Mo. 21.11.2022 aktuell Verlängert für 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel" |
Mo. 27.03.2023 aktuell Fotos beisteuern: Libellen und Biber in der Wilhelminenaue |