Auenlehrpfad

Auen als historisches Archiv:
Datierungsmethoden (Stand 2016)

Für viele Fragen in der Forschung ist es wichtig, möglichst genau zu bestimmen, wie alt ein Gegenstand ist oder wie lange ein Ereignis zurückliegt - also eine Datierung durchzuführen. Die Forscher fragen danach, wie Klima, Pflanzen- und Tierwelt sowie das Wirken des Menschen sich auf der Erde entwickelten. Sie untersuchen dazu Gesteine, Sedimente, Eisbohrkerne sowie die Fossilien und Knochen- oder Pflanzenreste jüngeren Datums, die sie dort finden.

Bei den Methoden zur Datierung nutzen Forscher einen ganzen Werkzeugkoffer. Jedes "Werkzeug" ist dabei ein eigenes Labor oder ein teures Messgerät. Das Alter des Elchknochens wurde beispielsweise mit der Radiokohlenstoffdatierung (auch 14C-Datierung) in einem Labor in Erlangen bestimmt. Diese Methode wird bei bis zu 50 000 Jahre alten Funden verwendet, die von Lebewesen stammen. Einen Überblick über den gesamten Werkzeugkoffer der Datierung sowie die Methoden der Altersbestimmung in der Archäologie bietet Wikipedia.

Der Lehrstuhl für Geomorphologie an der Uni Bayreuth setzt - in dieser Kombination einzigartig in Deutschland - folgende beiden Datierungsmethoden ein:

Lumineszenzdatierung

Mit Hilfe der Lumineszenzdatierung können insbesondere archäologische Keramiken und von Wind, Wasser und Eis abgelagerte Sedimente datiert werden - auf der Webseite der Geomorphologen werden Probennahme und Messung der altersabhängigen Akkumulation von Strahlenschäden in den Mineralen Feldspat und Quarz genau beschrieben.

Prinzip LumineszenzdatierungProben Lumineszenzdatierung

Prinzip der Lumineszenzdatierung (links) sowie unterschiedlich stark leuchtende Proben bei der Messung (Hashimoto et al. 1986).

 

Paläo- und Umweltmagnetik

Das Labor für Paläo- und Umweltmagnetik beschäftigt sich mit den magnetischen Eigenschaften von Gesteinen, Sedimenten und Böden. Diese Eigenschaften können zur Rekonstruktion von Paläo-Klimabedingungen und indirekt auch zur Datierung herangezogen werden.

- Mehr zu Paläomagnetismus bei Wikipedia -

 

Aktuelle Termine
Mo. 27.03.2023 aktuell
Fotos beisteuern: Libellen und Biber in der Wilhelminenaue
Fr. 01.12.2023 aktuell
Fortführung nach 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel"

Inhalt von

Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen